= 4174 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aktiengesellschaft für industrielle Anlagen in Düsseldorf. . 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./11. 1924 in Düsseldorf. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1929: Deutsche „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen u. hatte ihren Sitz in B.-Charlottenburg I, Tegeler Weg 261. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt. von Trocken-, Heiz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 30 000, Inv. 293, Kassa 1, Debit. 1284, Verlust 34 739. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 27 164, Rückst. 1500, Kredit. 32 155. Sa. RM. 66 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 549, allg. Unk. 1142, Zs. 385. – Kredit: Div. Einnahmen 1337, Verlust 34 739. Sa. RM. 36 076. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Martin Finkelstein, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13a. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ing. Arthur Flach, Oberbaurat Ing. M. Gerbel, Wien; Geh.-Rat F. „„.. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allmayer & Altmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, 30. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. und der Vertrieb von Eisen, spez. von Eisenschrott, und sonstigen Gegenständen des Industriebedarfs. Handel mit Teerprodukten und Benzol. Die Ges. vertritt die Handelsinteressen des Stumm-Konzerns. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Wechsel usw. 42 981, Waren 221 332, Forder. 798 273, Lagerplatzanlage 86 000, Mobil. 13 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Warenschulden 615 040, Bankschulden 270 044, Gewinn 1502. Sa. RM. 1161 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220 432, Abschr. 12 287, Reingewinn 1502. – Kredit: Gewinnvortrag 1224, Bruttoüberschüsse 232 998. Sa. RM. 234 223. Dividenden 1923–1928: 0 % Direktion: Julius Allmayer, Isaak Altmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richard Krieger, Gen. -Dir. Eugen Köngeter, Rechtsanw. Richard Buschmann, Düsseldorf; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 13 190. 1060, 1061, 4531, 7994, 63 310, 36 471. ? „Idag“, Industrie- u. Dental-Schleifmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet. 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstell. u. Pelbelkeb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 887, Bank 4468, Immobil. 642 457, Verlust 26 903. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 5, Hyp. 229 435, Kredit. 385 275. Sa. RM. 674 717. Gewinn- u. Verlust-Konto. Deb et: Handl. -Unk. 4730, Zs. 24 568. – Kredit: Miete 29 187, Verlust 111. Sa. RM. 29 299. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Wilhelm Schumacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Hendrik Caspar Gerardus Harmsen, Düsseldorfz M. J. van der Kraats, Den Haag; Andries Zuurmond, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Losenhausenwerk. Düsseldorfer Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 1880, als A.-G. 11./11. 327 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Die Fa. der Ges. lautete bis 1 „. 1926: Düsseldorfer Maschinenbau-A. G. vorm.