― 8 * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4175 J. Losenhausen. Die Anderung erfolgte, um Verwechselungen mit ähnl. lautenden Düssel- dorfer Firmen zu vermeiden. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbo und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 qm, davon 9935 mit dem Verwalt.- Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich haupt- 7 sächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen u. Kränen, Verlade- u. Transport- anlagen, Waagen aller Art, Materialprüfmaschinen u. eisernen Schmiedeherden. Die Ges. beschäftigt ca. 135 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. = Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vor- == kriegskapital: M. 1 500 000. 3 Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1899 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. weit. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. evt. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez: 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 373 000, Masch. 271 000, Werkzeug u. Geräte 60 000, elektr. Anlagen 1, Gleis 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 811 381, Aussenstände 447 305, Kassa 2615, Wertp. 1, (Bürgschaften 58 561), Verlust 340 270. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Gläubiger 747 765 (hierin enthalten: Bankkredit 295 577, Anzahl. 119 650), Sicherheitsrechn. 147 812, (Bürgschaften 58 561). Sa. RM. 2 405 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 144 519, Handl.-Unk. 452 104, Abschr. 102 166. – Kredit: Rohgewinn a. Gen.-Erlös-K. 358 520, Verlust 340 270. Sa. RM. 698790. Kurs Ende 1913–1928: 86.25, 95*, –, 129, 154.50, 160*, 143, 399.75, 795, 5500, * 9, 6, 16.75, 62, 47.50, 14 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang 1924 auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924–1928: 6.25, 18. 56, 47, 14 %. Dividenden 1913–1928: 6, 8, 9, 10, 16, 8, 15, 20, 25, 212½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz. Prokuristen: R. Beckhaus, Fr. Schneider, Dr. W. Wolff. * 9 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Hugo Glasmacher, Stellv. J ustizrat O. Bloem, Bank-Dir. ― Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; vom Betriebsrat: R. Hackenberg, K. Henkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Reichsbank, Bankhaus Ernst Wilh. Engels & Co. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft „ in Düsseldorf, Kirchstr. 16. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. =–― ==–= Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk * betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. 6 Masch.-Teilen aller Art. Da wenig Aussicht besteht, die vorhandenen umfangr. Werksanlagen in Zukunft aus- schliesslich für die Herstellung von Drahtverarbeitungsmasch. auszunutzen, hat die Ges. Anfang 1927 einen neuen Fabrikationszweig auf Grund eines mit der Fa. Wellmann Bibby Company, London, abgeschlossenen Lizenzvertrages aufgenommen. Auf Grund dieses Ver- trages stellt die Ges. eine flexible Kupplung für Deutschland her, die bereits in England, Frankreich u. Amerika mit grossem Erfolg angewandt wird. Auf Grund eines mit der Firma Gebr. Vogelsang in Solingen abgeschlossenen Lizenzvertrages wurde 1927 die Fabrikation von 3... System Malmedie-Vogelsang, aufgenommen. Im Jahre 1929 wurde der Betrieb in ein neu erworbenes Grundstück mit Gleis- anschluss in Düsseldorf-Oberbilk, Königsberger Str. 87 verlegt. Die bisherigen Grundst. ( u. Geb. der Ges. in Düsseldorf, Kirchstr. 16/18 u. Sonnenstr. 101 wurden verkauft. Besitztum: Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Maschinen für die Drahtindustrie, sie ist mit 170 modernen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. Die elektrische Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städtischen Elektrizitätswerken, Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf-Oberbilk, Königsberger Strasse 87 hat eine Grösse von 30 428 qm. Die überbaute Fläche der einzelnen Gebäude beträgt- hierauf: Grosse Maschinenhalle 4608 qm, Magazin u. Meisterraum 176.40 qm, Betriebsbüro * u. Wohlfahrtsräume 288.12 qm, Elektr. Zentrale 63 qm, Kesselhaus 83.20 qm, Härterei ――――― =―