4176 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 63 qm, Kohlenschuppen 48 qm, Modellschuppen 675 qm, Pförtnerhaus 31.50 qm, Bürogebäude 515.90 qm, insgesamt überbaute Fläche 6552.12 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Haus- grundstück in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstrasse 6). Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse genommen, doch befindet sich diese jetzt in Eiquidation. Kapital: RM. 1 500 000 in 12 800 Aktien zu RM. 100 u. 5500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsortium zu 123 %, angeboten von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2:1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1:1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwalt. nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 000 auf RM. 440 000 durch Abstempl des Nennwerts der Aktien von RM. 200 auf RM. 40 herabgesetzt, gleich- zeitig wurde das Kapital durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. Lt. Bek. v. Juni 1929 werden die Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 umgetauscht (5 zu RM. 40 = 2 zu RM. 100) Frist 30./11. 1929.. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 14./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 20 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen It. G.-V.-B., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von RM. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 614 325, Geb. 834 209, Masch. u. Einricht. 332 890, Werkz. u. Gerätsch. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Patente 1, Lizenzen 41 759, Vorräte 895 374, Wechsel u. Schecks 147 784, Kassa 5567, Aussenstände 286 841, Verlust 340 128. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Aufwert.-Hyp. 4750, langfrist. Darlehen gegen Hyp. 500 000, Bankschulden 352 045, Gläubiger einschliesslich Anzahl. 423 157, Akzepte 218 932. Sa. RM. 3 498 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 631 274, Zs. 24 354, Abschr. 101 581. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 157 989, verschied. Einnahmen 259 093, Verlust 340 128. Sa. RM. 757 210. Kurs Ende 1913–1925: 116.25, 110*, –, 165, 264, 110*, 177, 810, 1010, 7000, 19.5, 19.25, 34 %. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 6, 14, 15 – (Bonus) 10, 18, 8, 25, 25 2 (Bonus) 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (3 Men) 9%, 1928: 0 %. Direktion: Dir. Willy Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Dir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Bank- Dir. Assessor Alfred Wolff, Düsseldorf; Fabrikant Robert Kieserling, Fabrikant Franz Kieserling, Dir. Hölzer, Dr. Heinz Risse, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30, ferner Gössnitz S. A. unter der Fa. Pöhlwerke, Zweigniederlass. der M.- u. K.-A.-G. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Holthausen, Lintorf u. Gössnitz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Pöhl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Erricht. der Filiale in Gössnitz. Um das Gössnitzer Werk von dem Bezuge der für die dortigen Fabrikate erforderlichen Benzin- Antriebsmotoren unabhängig zu machen, hatte die Ges. 1922 die in Gössnitz gelegene „Deumo“ Deutsche Motorenfabrik A.-G. käuflich erworben. – 1926/27 bilanzmässiger Verlust von RM. 197 841, über Sanier. s. b. Kap. Besitztum: Die Betriebe der Ges. setzen sich zus.: 1. Holthausen: In diesem ältesten Werk der Ges. wird die Fabrikation von Kranen u. Baumasch. sowie die Reparatur von Lokomobilen betrieben. Die Fabrik hat moderne Transporteinricht. u. Masch. Die Betriebs-