―― ― ―― 4178 „„.. Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zu je M. 100 000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak „ Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 743 767, Postscheck 2629, Kassa 11 162, Wechsel 5618, Mobiliar 5900, Inv. 6480, Autos 9600, Grundst. u. Geb. 90 000, Beteilig. 40 000, Waren 237 790. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Delkred. 30 000, Banken 445 155, Warenschulden 380 414, Gewinn 27 379. Sa. RM. 1 152 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 707 996, Abschreib 3800, Rein- gewinn 27 379. – Kredit: Gewinnvortrag 8174, Überschuss auf Warenk. 731 001. Sa. RM. 739 176. Dividenden 1922–1928: 654, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Jos. Rosenau, Eduard van Westerborg; Siegfried Süsskind. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Frank, Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; Dir. August Herrgen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. 1929 wurde die Dahler Genauzieherei u. Kaltwalzwerk Spemann & Vollmann in Dahl b. Hagen i. W. erworben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 000 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 18 009, Banken u. Postscheck 100 454, Debit. 1 241 541, Eff. u. Beteilig. 17 989, Waren 412 745, Inv. u. Automobile 22 400, Anlagen 32 340, Grundst. u. Geb. 53 762, Akt.-Kap.-Einzahl. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Banken 216 715, Kredit. 713 284, Gewinn 199 242. Sa. RM. 2 199 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: -Abschreib. 23 742, Handl.-Unk. 779 285, Gewinn 199 242. – Kredit: Gewinnvortrag 24 665, Warenbruttogewinn 977 605. Sa. RM. 1 002 270. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 15, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Berlin; Dr. Fritz Bick, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Soag Schweissmaschinenfabrik Akt.-Ges. (vorm. Desfa), Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91 a. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G.; dann bis Mai 1924 Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. mit Sitz in Berlin, 1922 dann nach Ratingen verlegt, u. seit Anf. 1925 in Düsseldorf. Eusek; Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er- worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. – Die Ges. ist eine Schwesterges. der Heinrich Sonnenberg A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000, zu 100 % begeben Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. RM. 73 619. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gewinnvortrag 8023. Sa. RM. 73 619. Dividenden: 1914–1919: 0 %; 1921/22 – 1927/28: 0, 0, 0, 0, % Direktion: Paul Schmatz, einsih Müller. Aufsichtsrat: Erich Jourdan, Düsseldorf; Ludwig Menkel, Boppard; Bruno Sonnenberg, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.