Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4179 Vereinigte Kölner-Welter Hebezeug und Eisenwerk-Heerdt Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Heerdt. (Börsenname: Eisenwerk Heerdt.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 27./4. 1912 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen; bis 27./12. 1928: Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Als Sondererzeugnis entwickelte sich hieraus der Bau von Glattrohr-Economisern; in den letzten Jahren wurden weiterhin mit Erfolg Rippenrohr-Economiser für Drücke bis 75 Atü. hergestellt. Ausserdem gehören Krane aller Art u. Transportanlagen sowie in neuester Zeit auch Druckereimaschinen zum Fabrikationsprogramm der Gesellschaft. Die G.-V. v. 27./12. 1928 genehmigte einen Verschmelz.-Vertrag mit der Welter Elek- trizitäts: u. Hebezeugwerke, Aktiengesellschaft in Köln. Auf je nom. RM. 1000 Welter Elektrizitäts- u. Hebezeug-Werke Aktien mit Div. für 1928 u. f. werden nom. RM. 600 Aktien der Eisenwerk u. Maschinenbau-A.-G. gewährt. Besitztum: Der Grundbes, der Ges. liegt in Düsseldorf-Heerdt u. hat eine Fläche von 49 504 qm, wovon 14 250 qm mit Werkanlagen bebaut sind. Sie bestehen aus Eisengiesserei, mechan. Werkstätten, Montagehallen, Eisenkonstruktionshalle, Modellschreinerei, mehreren Modellagern u. Gebäuden für die Kraftanlage mit Dampfkessein. Die Gebäude sind zum grössten Teil neueren Ursprungs bzw. ganz neu. Ferner besitzt die Ges. reichliche u. zweck- mässige Büroräume, 2 Direktionswohnungen, 2 Beamten- u. 2 Arb.-Doppel-Wohnhäuser. Das Werk ist mit Werkzeugmasch. u. Einricht. in vollkommenem Masse ausgestattet. In der Hauptsache sind die Masch. in den letzten Jahren neu beschafft. Das Werk ist in allen Räumen mit Hydraulik, Pressluft u. elektr. Strom versehen. Die Giesserei hat ebenfalls moderne maschinelle Einricht. Die elektr. Kraft- u. Lichtanlage besteht aus Dampfanlage, 2 liegenden Tandem-Dampfmasch. mit zus. 320 PS mit direkt gekuppelten Dynamos, 58 elektr. Einzelmotoren, den Kraft- u. Lichtleitungen sowie Umformer u. Transformator für die Benutzung von auswärts bezogenem elektr. Strom als Zusatz resp. Aushilfe. Die einzelnen Werkstätten sind durch Normal- u. Schmalspurgleise verbunden. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des Akt.-Kap. bis 1909 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22. Akt.-Kap. darnach M. 1 500 000. 1921 Erhöhung des Akt.-Kap. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. 1921 abermals erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht. dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 3./8. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 (Zus. leg. 4: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien übernahm der A.-R. RM. 200 000 fest, die restlichen RM. 600 000 Aktien wurden den Aktionären zu 105 % 1: 1 angeboten. Dawesbelastung: RM. 203 500. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. am Sitze der Ges. oder nach Bestimmung des A.-R. an einem anderen Orte des Deutschen Reiches. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 1 025 843, Anschlussgleise 6750, Masch. 643 624, elektr. Licht- u. Kraftanlage 68 935, Werkgeräte u. sonstiges 56 741, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Arbeiter-Wohlfahrtseinricht. 1, Fuhrgeräte 14 023, Modelle u. Zeichn. 1, Klischees 1, Patente 1, Druckmasch. G. m. b. H. 10 000, Erwerb Materialprüfmasch. u. Druck- masch. 80 000, Wertp. 1399, Kassa 10 841, Reichsbank 6394, Postscheck 1774, Schuldner 418 233, Vorräte 678 514, Verlust 141 050, (Bürgschaften 478 776). – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 144 596, Hyp. 546 262, rückständ. Div. 1736, Gläubiger, laufende 429 249, Akzepte 308 993, Anzahlungen 59 528, Bankschulden 815 299, Fertigstell.- u. sonst. Rückstell. 58 464, (Bürgschaften 478 776). Sa. RM. 3 764 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 1 119 432, Handl.-Unk. 538 937, Hyp.-Zs. 43 463, Zs. 179 417, Reparat. 16 749, Abschr. 343 229. – Kredit: Sanierungs-K. 1 119 432, Gewinnvortrag aus 1927 1733, Betriebsüberschüsse 979 012, Verlust 141 050. Sa. RM. 2 241 229. 262*