4182 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 453 399, Gewinn 11 480. Sa. RM. 464 880. – Kredit: Fabrikation RM. 464 880. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 15, 15, 15, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bank-Dir. Dr. M. C. Kronenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamea Akt.-Ges. in Eisenach, Altstadtstr. 2. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetr. 18./8. 1918. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./12. 1924: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. zu je RM. 20 u. 200 St.-A. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 1 Mill. übern. v. d. Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. begeb. zu 110 %, u. nochmals um M. 2 Mill. in M. 1 500 000 St.-A., u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. zu 105 % begeben. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-A. den Aktion. angeboten zu 155 % imVerh. 3:1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschmidt & Co.) übernommen. LUt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 200 St.-A. zu RM. 200, 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.- K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-A. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 47 240, Gebäude 123 000, Betriebs-Anlagen 34 892, Waren 118 132, Debit. 223 374, Kassa u. Postscheck 2791, Effekten 1600. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 70 000, Kredit. 99 987, Akzepte 60 227, Vortrag 1927 7747, abzügl. Ver- lust 1928 6932 814. Sa RM. 551 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 814. – Kredit: Vortrag 7747, Verlust 6932. Sa. RM. 814. Dividenden 1918–1928: 0, 6, 6, 8, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hartwig. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Dir. Karl Bäthmann, Gotha; Major a. D. Leopold Eltester, Bad Warmbrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach u. Leipzig: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinenn und Apparatebau, Elberfeld, Bachstr. 2. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Karl Menzel Söhne zu Elberfeld hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Kapital: RM. 437 500 in 21 875 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 24.5 Mill., div. ber. ab 1. 1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 437 500 (80: 1) in 21 875 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 700, Masch., Werkz., Öfen, Formkasten 49 724, Büro- u. Werkseinricht. 56 810, Patente 1, Geräte, Getriebe, Hebezeuge 27 870, Waren u. Vorräte 62 188, Bankguth. 31 252, Kassa 874 Debit. 44 117, Eff. u. Beteil. 9757. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 40 000, Darlehn 32 400, schweb. Verbindlichk. 21 825, Kredit. 34 173, Vortrag u. Gewinn 1928 6396. Sa. RM. 572 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 177 267, „ 33 360, Handl.- Unk. 53 606, Betriebsunk. 48 872, Materialverbrauch 109 473, Steuern 26 332, Vortrag u. Gewinn 1928 6396. – Kredit: Waren 418 260, Wiegegeld, Schrot, Mieteingänge 4116, Gewinn- u. Verlust-K. 32 932. Sa. RM. 455 308. Dividenden 1922–1928: 80, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Menzel, Ernst Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Buisburg- -Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hindenburg 0.8. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――