――――― 7 7 ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4183 Automobilfabrik Komnick Akt-Ges. in Elbing, Fischervorberg 38. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen u. Kraftschleppern, Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeugnisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Es wurden zunächst hauptsächlich 2½ u. 3½ t-Lastkraftwagen, Omnibusse u. Kraftschlepper hergestellt. Besitztum: Die Fabrikanlagen umfassen 93 900 qm, davon 36 000 qm bebaute Fläche; der Maschinenpark mit etwa 600 Werkzeugmasch. besitzt eine Kraftanlage von 3500 PS. Dem Werke angegliedert ist eine Stahlgiesserei u. eine elektr. Zentrale, die ausser dem eigenen Strombedarf des Werks auch den Licht- u. Kraftstrom für die Stadt Elbing liefert. Etwa 1000 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 000, Masch. u. Werkz 475 000, Modelle 10 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Aussenstände 516 128, Kassen- bestand 6011, Wechselbestand 17 300, Bankguth. 3386, Postscheckguth. 1673, Disagiovortrag 112 500, Hyp.-Tilgungs-K. 46 478, Lagerbestände 2 254 150, Verlust-Vortrag 294 188, Verlust 1928 92 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 500 000, Kontokorrent: Lieferanten- schulden 887 645, diverse Kundenguth. 28 088, Anzahl. 76 097, Steuern, Versich. 44 734, Banken 427 206, Akzepte 37 674, Zs.-Vortrag 24 557. Sa. RM. 4 026 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 879 299, Abschr. 41 826. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 1 828 940, Verlust 92 184. Sa. RM. 1 921 125. Kurs Ende 1926 – 1928: 11, 20, – %; Freiverkehr Königsberg. Dividenden: 1922/23: 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Franz Komnick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg; Stellv. Komm.-Rat H. Loewenstein, -Ing. Bruno Komnick, Elbing; Major a. D. Dr. Walter Grosse, Königsberg; Rittergutsbes. Dr. Brandes, Präsident der Landwirtschaftskammer Königsberg i. Pr., Althof-Insterburg; Landrat a. D. von Gehren, Czychen; vom Betriebsrat: Ernst Schomacker, Ernst Herder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elbing: Deutsche Bank; Königsberg: Landesbank der Provinz Ostpreussen u. Fil. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898: eingetr. 14./10. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- z weige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Besitztum: Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtffäche von 6575 qm, davon 1460 am bebaut. Etwa 80 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. – Vorkriegs- kapital: M. 322 000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht 1918 um M. 178 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.- Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M 1000, erstere angeb. zu 520 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 8 /1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 3600 St.-Akt u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 werden lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1929 in Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. 4 %, Div. an St.-Akt., Tant. an Vor- stand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 300, Dampfmasch., Kessel u. Kraftanlage 28 200, Werkzeugmasch. 65 300, Werkz. u. Geräte 9400, Geschäftseinricht. 950, Betriebsmittel: Kassa 863, Postscheckguth. 472, Bankguth. 17 026, Wertp. u. Beteilig. 241, Aussenstände 68 992, Vorräte: Roh- u. Betriebsmaterial. 54 543, halbfertige u. fertige Waren 19 318. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2000, Verbindlichk. 42 301, noch nicht erhob. Div. 51, Gewinn 7254. Sa. RM. 371 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 98 129, Handl.-Unk 64 240, Abschr. auf Anlagen 15 328, Gewinn 7254 (davon: R.-F. 1000, Div. an Vorz.-A. 2240, Delkr. 3000, Vortrag 1014). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 863, Gewinn aus dem Betriebe 184 041, Erträgnisse an Zs. 48. Sa. RM. 184 953.