4184 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1913–1928: 71.50, –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520, –, 9, 4.2, 36, 47.1, 42.5, 36 %. Notiert in Dresden. St. Akt. zu M. 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1913–1928: 4½, 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8, 100, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: je 7 %. Direktion: Rud. Ziem. Handlungsbevollmächtigter: Edmund Kläber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Maron; Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden; vom Betriebsrat: A. Schmalfuss, M. Schönitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche. Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinb. mit der „Flottnrann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so umgestellt, dass sie nur noch einz. lohn. Sonderheiten in gross. Serien herstellt. Zu dies. Zwecke hat sie ihren Masch. park durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl durch die der „Flottmann Treuhand' G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24. . 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 65 1) in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 48 500, Wohnhaus 7500, Fabrikeinricht. 18 625, Gleisanschluss 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Patente 4001, Fuhrwerke 1, Vorräte 64 304, Kassa 1514, Aussenstände 82 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Hyp. 3000, Gläubiger 113 439, Gewinn 6110. Sa. RM. 226 550. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: öÖöffentliche Lasten, Steuern 26 025, Unk. 98 300, Abschr. 4000, Gewinn 6110. –— Kredit: Gewinnvortrag 608, Betriebsgewinn 133 828. Sa. RM. 134 436. Dividenden 1912/13– 19223 „, 9, 10, 12, 12, 6, 6, 6, 15, 0 % 1/7– 31/12 1923 0 %; 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich; Fabrik-Dir. Ernst Flottmann, Marktredwitz. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt, Barmer Bankverein. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 122 103, Kassa, Post- scheckguth., Bankguth, Wechsel, Debit. 300 621, Warenbestände u. Betriebsmaterialien 351 113, Anteilscheine 3600, Betriebsverlust 10 449. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 128 648, Darlehensschuld 115 208, Bankschulden 193 666, sonst. Kredit. 50 363. Sa. RM. 787 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debek: Lfd. Betriebsausgaben u. Aufwend. 914 757, Abschr. 27 898. – Kredit: Rohgewinn 932 207, Betriebsverlust 10 449. Sa. RM. 942 656. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Prokurist: Walter Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Karl Merz, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roth & Müller Akt. Ges. in Esslingen (Wrttbg). Präz.-Werkzeug- u. Maschinen-Fabrik. Gegründet: 1904, A.-G. seit 20, 5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu