Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4185 betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf RM. 150 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 47 560, Masch. 27 590, Transmiss., Werkz., Modelle 3, Büroeinricht. 1300, Kraftwagen 50, Kassa u. Postscheckguth. 804, Aussenstände 56 862, Material- u. Fabrikationsbestände 113 982. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7400, Sonder-R.-F. 3520, Aufwert.-Schuld 5279, Verbindlichkeiten 77 305, Reingewinn einschl. Vortrag vom Vorjahr 4616. Sa. RM. 248 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Zuwend. z. R.-F. 4619, Reingewinn 1928 1793. Sa. RM. 6412. – Kredit: Fabrikationsüberschuss nach Abzug aller Löhne, Unk., Steuern usw. RM. 6412. Dividenden 1922–1928: ? %. Direktion: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Rechtsanw. Eisele, Rich. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Preyss & Co. Akt.-Ges., Euenheim b. Euskirchen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen, insbes. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 106 Mill. in 106 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 45 613, Masch. u. Mobil. 24 388, Kassa u. Wechsel 3775, Debit. 162 890, Vorräte 154 683, Aktienbestands-K. 44 740, Verlust 183 820. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Kredit. 267 327, Akzepte 82 585. Sa. RM. 619 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 196 950, a. o. Abschr. 135 264. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 229 716, Verlust 1928 102 498. Sa. RM. 1 332 214. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Ing. Max Becker, Oberkochen. Prokurist: Heinrich Noll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Stellv. Dr. jur.-Achim v. Mosch, Dr. jur. Freiherr v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1926 in Stuttgart. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Postscheck 4357, Debit. 66 891. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 5508, Gewinn 5739. Sa. RM. 71 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 355 176, Abschr. 14 702, Gewinn 5739. – Kredit: Vortrag 1102, Waren 374 515. Sa. RM. 375 617. Dividenden 1922–1928: 30 % £ 30 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 5, 2 %. Direktion: Anton Birstein, Otto Kunhenn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. James Birnholz, Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Dir. Karl Höhn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amphoter-Metallverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu., Frankfurt a. M., Höchsterstr. 27. Die G.-V. v. 18./7. 1929 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Fritz Gleiss, Frankfurt a. M. Gegründet: 2./8. 1928; eingetr. 14./2. 1928. Gründer: Hans-Wiesner-Aktiengesellschaft, Riechen; Harry Cahn, Bankier Dr. Walter Sulzbach, Hermann Haas, Prokurist Willy Collin, Frankfurt a. M. Zweck: Chemische Verwertung von Metallen durch Fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.