Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4187 Zweck: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisengiesserei. Projektierung, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikanlagen für die Zement- u. chemische Industrie, für Hartzerkleinerung u. Trocknung. Kapital: RM. 750 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalender; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik Frankfurt a. M. 645 000, do. Weilbach 417 000, Beteil. 2, Waren u. Rohstoffe 1 011 994, Debit. 1 265 609, Betriebsmittel 643 482. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2433, Hyp. 448 801, Vorauszahl. 1 790 061, Kredit. 955 611, Reingewinn 36 180. Sa. RM. 3 983 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 506 529, Steuern 41 474, Abschr. 71 927, Reingewinn 36 180. – Kredit: Vortrag 20 184, Verkauf 635 926. Sa. RM. 656 110. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 5 %; 1926–1928: 0, 0, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Niels Voung, P. Janssen; Stellv. Dr. Bernhard Young. Prokuristen: R. Krauss, W. Recha, H. Roos, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikant Einar Bernhard Voung, Gera; Ing. Gottfried Lessing, Schlachten- see b. Berlin; Kaufm. Hans Hessenberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M, Sandweg 66. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Interessengemeinschaft besteht mit der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sandweg 66–70 u. Wingert- strasse 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 qm sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 qm. Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 400000 in 1200 Aktien zu RM. 100 und 280 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Lt. G.V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 500 000 u. lt. G.-V. v. 19./10.1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 37 000 000 auf RM. 545 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 unter Zuzahl. von RM. 4950. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetz. um RM. 425 000 durch Einzieh. von RM. 60 0 00 Vorrats-Akt. u. Rückzahl. von RM. 5000 Vorz.-Akt. mit RM. 2000 in bar sowie durch Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 4: 1 auf RM. 120 000; sodann Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 400 000; die neuen Akt. einer Gruppe zu 103 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Akt. 3:7 zu 105 % anzubieten. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jakobi-Werke K.-G. a. A. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 342 400, Masch. u. Betriebs- anlagen 82 000, Waren 685 005, Kassa, Bankguth., Wechsel 8147, Aussenstände 375 146. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 239 140, Verbindlichk. 792 742, Gewinn 20 816. Sa. RM. 1 492 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 383, Steuern u. soz. Lasten 85 235, Abschr. 24 351, Gewinn 20 816 (davon Div. 20 000, Vortrag 816). – Kredit: Vortrag 578, Betriebsgewinn 385 208. Sa. RM. 385 787. Kurs Ende 1923–1928: 1.2, 0.65, 19, 16, – (16), – %. In Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1921–1928: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Carl Heidelberger, Erfst Rosenberg. Prokuristen: Gustav Schulz, Haus Grunow, Robert Mattheus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Jacobi, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Justizrat Dr. Ferd. Pachten, Frankf. a. M.; Emil Freih. v. Oppenheim, Köln-Bayenthal; Fabrikant Dr. Eugen Jacobi, Fabrikant Emil Netter, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Fritz Fassing, Wilh. Beck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a M.: Bass & Herz. 0 0 0 0 Hessen-Nassauische Installations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Höchst, Palleskestr. 3. Die G.-V. v. 12./7. 1929 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Hessen- Nassauischen Gas-Aktiengesellschaft, wonach das Vermögen der Ges. im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liquidation auf die Hessen-Nassauische Gas-Aktiengesellschaft übergeht