4188 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. für je RM. 1000 Nennbetrag Aktien einschl. Div. für 1929 Stammaktien der Hessen- Nassauischen Gas-A.-G. von RM. 1000 mit Div.ber. ab 1./7. 1929 gewährt werden und die Aktionäre für je RM. 2000 Aktien weitere je RM. 1000 Nennwert Stammaktien der Hessen- Nassauischen Gas-A.-G. gegen Zahlung von RM. 500 zuzügl. Kosten, beziehen können. Die Firma ist damit erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Installationsanlagen u. Installationsarbeiten sowie Herstell. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. – Im Dez. 1927 Eröffn. eines Verkaufs- lokals in Frankf. a. M.-Höchst. Kapital: RM. 384 000 in 19 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. vom 25./11. 1924 auf RM. 384 000 (M. 2500 = RM. 20). Grossaktionäre: Frankfurter Gasgesellschaft (Mehrheit), Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167,.475, Mobil., Werkzeuge, Fahr- zeuge u. Einricht. 20 502, Material 114 488, Kassa u. Wertp. 95 187, verschiedene Schuldner 101 093, Verlust 52 238. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 38 400, Wohlfahrtsfonds 4000, nichterhob. Div. 167, verschiedene Gläubiger 124 417. Sa. RM. 550 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 165 126, Wohlfahrt u. soziale Lasten 10 434, Abschreib. 10 646. – Kredit: Vortrag 3995, verschied. Einnahmen 129 974, Verlust 52 238. Sa. RM. 186 208. Kurs Ende 1927–1928: 100, 98.50 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Kurt Schnabel-Kühn, Berthold Will, Dipl.-Ing. Ludwig Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann; Stellv. Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Stadtrat Bruno Asch, Frankf. a. M.; Dr. Albert Blank, Hofheim a. Ts.; Dr. Goldschmidt, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Granzin, Offenbach a. M.; Stadtrat Hermann Lamprecht, Stadtverordn. Josef Marschang, Dir. Martin Neusser, Frankf. a M.- Höchst; Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Erasmus Gottschalk, Fritz Stilgenbauer. 5 Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Vereinsbank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Lanninger-Regner Akt-Ges., Frankfurt a. M.Rödelheim. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.; Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be- u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 7 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 70 800, Masch. u. Werkz. 12 053, Mobil. 5205, Aussenstände 41 811, Kassa u. Postscheck 1158, Warenvorräte 83 860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rechnungsschulden 79 416, Bankschulden 5430, Gewinnvorträge 1924/27 13 966, Gewinn 6075. Sa. RM. 214 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3157, Unk. 184 309, Reingewinn 6075. Sa. RM. 193 543. – Kredit: Rohsaldo RM. 193 543. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Iug. Karl Lanninger. Aufsichtsrat: Obering. Hermann Hessberger, Dr. Th. Pietsch, Betriebsleiter Fritz Lanninger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hermann Manko Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Mainzer-Land-Str. 14. Gegründet. 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteilen hierzu. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.