Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4189 BZBilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 59 384, Debit. 557 551, Waren 141 213, Inv. u. Automobil 15 480. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 300 000, Kredit. 297 781, Gewinnvortrag 21 833, Reingewinn 54 014. Sa. RM. 773 629. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr 80 473, Unk. 366 359, Reingewinn 54 014. Sa. RM. 500 847. – Kredit: Bruttogewinn RM. 500 847. Dividenden 1922 –1928. 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion. Max Manko, Amalie Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, OÖOffenbach a. M.; Rechts anw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim), Solmsstr. 33/40. (Börsenname: Moenus.) Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma bis 1900: „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.é, vorher bis 1892; Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u Lederindustrie; auch Einricht. von vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der früh. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Besitztum: Die der Ges. in Frankfurt a. M. gehörenden Grundstücke decken einen Raum von etwa 37 588 qm, von denen etwa 18 562 qm bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 am, wovon etwa 4000 am bebaut sind. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 800. Kapital: RM. 4 500 000 in 187 500 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. (Global-Akt.) zu RM. 150 u. 1000 Akt. (Global-Akt.) zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 700 000. Urspr. M. 600 000; erhöht bis 1913 auf M. 3 700 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 153 200 000 in 125 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 153 200 000 auf RM. 4 548 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteil- scheine zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Um die Aktien zu RM. 20 möglichst bald durchweg auf einen Nennbetrag von RM. 100 zu bringen, wird den Aktion, ein Umtauschrecht eingeräumt, gegen je 5 Akt. zu RM. 20 eine solche von RM. 100 einzutauschen. Die nom. RM. 48 000 Vorz.-Akt. sind gekündigt und zurückgezahlt worden. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Sicher.-Hyp. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden zu je RM. 100 ausgegeben. Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1928; 101*, –, 97, –, 100*, 100, 100, 99.50, 105, –, 9, – (5½), – (70), 65, 66 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 15. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenommenen Anleihe. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je nom. M. 1000, davon bei Abstemp. der Stücke auf RM. 15 je RM. 1.65 bar ausgezahlt. Zahlstellen: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Frankf. a. M. Kurs in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. – Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 6.65 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Nach Akt.-Nennbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst: Frankf. a. M. 645 900, do. Lahr i. B. 60 000, Geb.: Frankf. a. M. 985 619, do. in Lahr i. B. 103 500, Inv. 932 541, Warenvorräte 2713 969, Kassa 5722, Weclfsel 171 197, Eff. 4724, Aussenstände 2 123 400, Moenus Maschinen-Verkaufs- G. m. b. H., Wien 44 450 Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 502 800, 4½ % Obl.- Anleihe 226 600, Schulden: bei uns hinterl. Kaut. 4486, Kunden-Vorauszahl. u. Guth. 115 859, verschied. Gläubiger u. transit. Posten 2 198 542, rückst. Div. 40 758, unerhob. Obl.-Zs. 6949, Avale 16 000, Unterstütz.-K. 66 021, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 29 005. Sa. RM. 7 807 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 613 728, Abschr. 219 275, Gewinn 29 005. – Kredit: Gewinnvortrag 14 595, Betriebsüberschüsse 1 847 414. Sa. RM. 1 862 009. Kurs Ende 1913–1928: 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651, 3825, 1.6, 2.8, 24.50, 67.25, 71.10, 48 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 12, 12, 24, 22, 24, 18, 18, 20, 30, 100. 0, 6, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Ludw. Riemerschmid, Stellv. Dr. Rudolf Crain, Dipl.-Ing. Friedrich Hepner. Prokuristen: Aug. Memmel, Wilh. Storch, Fritz Winkelmann, Alfred Heyl, J. G. Poppe. 73 Aufsichtsrat: Vors. Albert Ottenheimer, Köln; Stellv. Bankier Aug. Ladenburg, Bank-Dir. Conrad Andreae, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. E. W. Köster, Bankier Werner