4190 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Mankiewitz, Bank-Dir. Dr. jur. Gerhard Sachau, Carl Heyl, Frankf. a. M. Fabrikant Ferdinand Hochherr, Heidelberg; vom Betriebsrat: Paul Struth, Wilhelm Baumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Cie. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schielestr. 11/13. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln insbes. Fortführung des unter der früh. Fa. Samson Apparatebau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 380 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. mit 10fach. beschr. St.-R. u. zu 250 % begeben. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Einreich.- Termin bis 15./4. 1925. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 320 000 zu erhöhen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je RM. 40 u. RM. 200 im Wege des freiwilligen Umtausches gegen Stücke über RM. 1000 einzuziehen. Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1928. Die Aktionäre können auf je RM. 5000 Stamm. oder Vorz.-Akt. eine neue 0 St.-Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 107 % beziehen. 8 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmr. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 249 468, Masch. u. Einrichtung 50 143, Mobil. 19 041, fertige Modelle 1, Patente 1, Debit. 223 504, Warenvorräte 338 019, Wertp. 2175, Kassa, Banken- u. Postscheckguth. 19 123. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8129, Sonder- R.-F. 12 000, Delkr. 20 000, Div. 1164, Hyp. I 96 000, do. II 6500, Bank 60 000, Kredit. 158 659, Vortragsposten 29 040, Gewinn 109 982. Sa. RM. 901 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 530, Abschr. 44 696, Gewinn 109 982 (davon: R.-F. 5500, Div. 14 400, Super-Div. 50 400, A.-R.-Tant. 5040, Sonder-Res. 28 000, Vortrag 6642). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 3268, Bruttogewinn 1928/29 477 941. Sa. RM. 481 209. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1923/24: 10 %, 5 Gold-Pf. 1924/1925: 10 %, aber nicht bar, sondern in Akt. der Ges.; 1925/26–1928/29: 6, 10, 15, 18 %. Direktion: Herm. Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbk., Reichsbk.-Giro-Konto. 1 Werkzeug- u. Maschinenbau A.-G. vorm. A. Stuttmann & Co. in Frankfurt a. M., Leibbrandstr. 11/15. Gegründet: 31./7., mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. beantragte Mitte 1925 die Geschäftsaufsicht. Nach Zustandekommen eines Zwangsvergleichs wurde die G.-A. Ende Nov. 1925 wieder aufgehoben. Um die Mittel zur Befreiung der Ges. von den Schulden aufzubringen, wurden die freien Aktiven verkauft. Zweck: Fortführung des früher (seit 1911) von der offenen Handelsges. Werkzeug- u. Maschinenbauges. A. Stuttmann & Co. in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkz. aller Art u. sonst. Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. – Die Kugellager-Abt. wurde 1927 stillgelegt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. im Osthafen Frankf. a. M. insges. 6585 qm, davon bebaut 3300 qm. * Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921–1922 erhöht auf M. 11 000 000 in 10 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927,.) Lt. G.-V. v. 22./11.1924 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 532 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 10 500 St. Aktien zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 15. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 85 000 St.-Akt u. RM. 7425 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 440 075, davon RM. 75 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Einziehung der Vorz.-Akt. 1928 Anderung der Stückelung in 440 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 230 000, Geb. 115 248, Masch. u. Werkzeuge 59 651, Mobil. 1625, Kassa, Postscheck, Wechsel 2576, Schuldner 84 993, Vorräte 417 963. – Passiva: A.-K. (440 000, im Besitze der Ges. 434 000) 6000, Aufwert.-Hyp. 10 000, Gläubiger 876 373, Res. 7089, Reingewinn 12 595. Sa. RM. 912 059.