6....... Ms,= * ―= 7 ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4191 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 682, Handl.-Unk. 122 571, Abschr. auf Masch. u. Immobil. 9161, Verluste auf Aussenstände 6945, Reingewinn 12 595. – Kredit: Rohgew. 81 956, stille Res. aus 1927 100 000. Sa. RM. 181 956. Kurs Ende 1922–1925: 2470, 1.8, 2.25, – (2) %. Notiz in Frankf. a. M. im Sept. 1926 eingestellt. Dividenden 1920–1928: 8, 15, 100, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Mudersbach. Prokurist: Paul Weigand. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Dir. Otto Graf, Frl. Lina Kraner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital i. Sa. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verw andten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 99 000, Masch. 42 000, Mobil. 2800, Werkzeugs. 17 000, Modelle 17 000, Eff. 5533, Waren 127 764, Debit. 36 890, Kassa 660, Hyp.-Aufwert. 5500, Hyp.-Tilg. 2100, Verlust 40 936. – Passiva: A.-K. 165 000, Akzepte 15 869, Hyp. 25 294. Kredit. 191 021. Sa. RM. 397 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 306, Abschr. 8479, Handl.-Unk. 137 072. – Kredit: Warenüberschuss 145 922, Verlust 40 936. Sa. RM. 186 858. Dividenden 1924–1928: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0 %, St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Prokuristen: Fr. A. Röhlig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freudonia-Werke Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma erhielt lt. G.-V. v. 8./7. 1922 den Vorsatz Freudonia-Werke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Masch. 214 212, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 3913, Eff. 138, Schuldner 109 228, Warenvorräte 83 698, Vortrag, Verlust 1927 75. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 125 000, Verpflicht. 86 019, Gewinn 1928 246. Sa. RM. 411 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 920, Abschr. 1330, Gewinn 246. Sa. RM. 43 497. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. Mieteertrag 1928. Sa. 43 497. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach. Aufsichtsrat: Karl Otto Konejung, Solingen; Ludwig Kochs, Gelsenkirchen; Fritz Archinal. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Amtsbank Freudenberg, Kreis Siegen. Rheinisch-Westfälische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges., Fröndenberg (Ruhr.) Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 16./5. 1927: Rheinische Isolierrohrwerke mit Sitz in Mannheim. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 478, Postscheck 1851, Wechsel 201, Spar- kasse 52, Debit. 182 961, Waren 132 004, Immobil. 104 016, Masch. 24 000, Werkzeug 1, Inv. 1. –