4192 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 100 017, Kredit. 80 349, Akzepte 65 919, Banken 78 967, Reingewinn 314. Sa. RM. 445 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 93 593, Handl.-Unk. 154 837, Betriebsunk. 13 983, Steuern 21 304, Abschr. 11 243, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 314. –— Kredit: Gewinnvortrag 4218, Bruttogewinn aus Fabrikation 300 714, Gebäudeertrag 345. Sa. RM. 305 277. Dividenden 1924–1928: 0 %. 5 Vorstand: Otto Köhler, Moritz Richheimer. Prokurist: Fritz Eisinger. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hennig, Bernhard Heumann, Leo Giler, Frau Berta Hennig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Präzisionswerk und Werke für Baubedarf Akt.-Ges., Geislingen-Steige. Gegründet. 14./9., 3./12., 30./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Werkzeugen u. Baustoffen jegl. Art sowie der Betrieb von Werken für Baubedarf. Kapital. RM. 170 000 in 170 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 erhöht um RM. 50 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 157 145, Vorräte 94 291, Schuldner, Kassa u. Bankguth. 90 587, Beteil. 528. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 8000, Gläubiger u. Bankschulden 152 432, Gewinnvortrag per 1./1. 1928 7191, Reingewinn per 31./12. 1928 4928. Sa. RM. 342 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn per 31./12. 1928 RM. 4928. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 4928. Dividenden 1922–1928. 50, 0, 5, 5, 3, 0, 0 %. Direktion. Dr. K. Haegele. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Haegele, Geislingen-Stg.; Geh. Justizrat Adolf Heuser, Gummersbach; Dir. Carl Knorr, Heilbronn; Hermann Berninghaus, Billerhof-Lein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Akt-Ges. für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung uned der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montagehalle, welche mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 400 Arbeiter u. 70 Beamte. Kapital: RM. 1 536 000 in 1512 St.-Akt. zu RM 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. 27fach. Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien àa M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 600 000, 1923 um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8.7 Mill. auf RM. 1 536 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 180, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 80). Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Neueinteilung des A.-K. in 1512 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 27fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 428 700, Masch. 394 000, Geräte 85 000, Eisenbahnanschluss 12 400, Wertp. u. Beteilig. 41 884k, Kassa 2711, Wechsel 72 582, Schuldner 765 492, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 807 014 (Bürg- schatten 27 000). – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. 154 966, Gläubiger 957 274, nicht abgehob. Div. 484, (Bürgschaften 27 000), Reingewinn 81 059. Sa. RM. 2 729 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 977, Gewinn 81 059 (davon Div. 78 480, Vortrag 2579). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 5515, Betriebsgewinn 158 522. Sa. RM. 164 037. M ――――§――――――