=―* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4193 Kurs Ende 1913–1928: 198.50, 179*, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020, 6000, 45, 18, 25, 79, 65.75, 62 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dirvidenden 1913–1928: 15, 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 10 % Bonus, 350, 0, 0, 0, 3, 4, 5 %. Vorz.-Akt. 1923–1928: e 12 %. Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Siegen; Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte b. Strassebersbach; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Rittergutsbes. Heinrich Dresler, Kreuztal i. W.: Dir. Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. „Ferrum“ Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Gera-Reuss. Gegründet: 26./4., 25./8. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Masch. aller Art, deren Bestandteilen und von in den Geschäftszweig passenden Gegenständen sowie der Handel damit, ferner die Er- richt., Vertret. und der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. die Uebernahme u. Fortführung des von der Firma Bauch & Friese G. m. b. H. in Gera betrieb. Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 77 723, Geb. 151 756, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 135 134, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 225 822, Kassa 998, Wechsel 5913, Eff. 94, Postscheck 153. Debit. 157 495. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Hyp. 130 000, Akzepte 24 344, Kredit. 195 052, Interims-K. 29 227, unerhob. Div. 56, Delkredere 10 474, Gewinn 13 934. Sa. RM. 755 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage u. Einricht. 41 170, Betriebs- Unk. 114 167, Handl.-Unk. 127 395, Steuern 27 509, Zs. 16 294, Reingewinn 13 934. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 339 911, Ertrag aus Mieten 522, Gewinn aus Eff. 38. Sa. RM. 340 471. Dividenden 1924–1928: RM. 4,50 für Akt. RM. 100, 0, 0, % Direktion: Curt Bauch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Boltze, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Commerz- u. Privat-Bank. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./7.1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lit. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhoh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 307 484, Masch., Werkz., Fuhrpark 127 370, Waren 269 000, Kassa, Wechsel, Wertp. 51 061, Debit. 514 700, Beteil. 66 170, — Passiva: A.-K. 700 000, Grundschulden u. Kredit. 481 497, R.-F. I 14 000, do. II 20 290, Akzepte 74 951, Gewinn 45*047. Sa. RM. 1 335 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnyortrag 5270, Bruttogewinn 864 627. –— Kredit: Geschäfts-Unk., Abschr. 824 851, Reingewinn 45 047. Sa. RM. 869 898. Dividenden 1921–1928: 0, 50, 0, 14, 8, 6, 6, 4½ %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Prokuristen: Rudolf Runge, Alf. Zimmermann, H. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England),. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 263