――――――――――― ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4197 von der Stadt Gumbinnen erbaute Fabrikgebäude sowie das dazu gehörige Anschlussgleis sind inzwischen in den Besitz der Ges. übergegangen Baukosten des neuen Fabrikgebäudes u. des Anschlussgleises ca. M. 2 800 000. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen beträgt insges. 40 000 qm, davon bebaut 18 023 qm. Kapital: RM. 1 012 000 in 30 000 Akt zu RM. 20 u. 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 53 000 0 0 auf RM. 1 012 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 4 u. 200 Vorz.-Akt. zu 40. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss, zwecks Sanierung das St.-Akt.-Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1. Die G.-V. v. 23./6. 1928 hat beschlossen, die Durchführ. der in der G.-V. v. 13./6. 1927 beschlossenen Zus. legung des Grundkap. zurückzustellen. Die G.-V. v. 22./6. 1929 beschloss Einziehung der Vorz.-Akt. durch Ankauf u somit Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.- = Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 67 000, Geb. 384 500, Masch. 117 100, Utensil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Automobile 1, Anschlussgleis 1, Waren 226 970, Debit. 213 960, Kassa 2988, Bank 148 498, Postscheck 8885, Wechsel 202 184, Aufwert.-Ausgl. 2480, Verlust 157 559, Wechsel-Obligo 326 543. – Passiva: A.-K. 1 012 000, Hyp. 283 323, Kredit. 45 008, Akzepte 32 546, Konto pro Diverse 23 474, Dubiosen 37 000, Delkr. 9335, Gewinn 1928 89 445, Wechsel-Obligo 326 543. Sa. RM. 1 858 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 900, Betriebs-Unk. 43 587, Dubiosen 6527, Grundst.-Ertrag 4868, Vermögen- u. Körperschaftssteuer 4084, Abschr. 35 654, Gewinn 1928 89 445. – Kredit: Waren 279 792, Zs. 9838, Grundst.-Ertrag 5437. Sa. RM. 295 067. Kurs Ende 1922–1928: 3500, 3, 0.925, 10, 26.50, 32, 42 %. Im Dez. 1922 in Berlin eingeführt. Dividenden 1917–1928: 10, 12, 15, 15, 20, 80, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. birektion: Robert Moderegger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl von Boddien, Leissienen; Stellv. Erster Bürger- meister Schön, Kaufm. Gustav Hoffmann, Gumbinnen; Bankier Sauvage, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim; Königsberg u. Gumbinnen: Bank der ostpreussischen Landschaft. Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges., Hagen i. W., Potthofstr. 22. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Roöhrenverbindungsstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Postscheck 7, Personen 14 037, Inv. 880, Verlust 1533. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 11 458. Sa. RM. 16 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. u. Abschr. 440, Lohnsummensteuer 8, Körperschafts- do. 10, Vermögens- do. 53, Miete 350, Unk. 671. Sa. RM. 1533. – Kredit: Verlust RM. 1533. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Fritz Voss. Aufsichtsrat: Gustav Ad. Kerckhoff, Landger.-Rat a. D. Rud. Nohl, Justizrat Dr. Stahl, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Funcke Sohn Akt.-Ges., Hagen i. W.-Eckesey. Gegründet: 2./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma C. G. Funcke Sohn zu Hagen i. W.-Eckesey betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Heu-, Dünger-, Rüben-, Koks-, Steinschlag-, Kartoffel- u. sonstigen Gabeln sowie von verwandten Artikeln der Kleineisenindustrie. Kapital: RM. 460 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 333 635, Masch., Mobil., Öfen, Fuhrpark 3, Vorräte 120 876, Aussenstände 370 710. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 23 950, Hyp. 150 000, Verbindlichk. 116 632, Gewinn 74 643. Sa. RM. 825 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 71 813, Gewinn 71 877. Sa. RM. 143 691. – Kredit: Betriebs-K. RM. 143 691.