Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4199 Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S. Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Akt.-Ges. für Emballagen-Verwertung, Hamburg 26, Borstelmannsweg 118. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8771, Debit. 16 952, Warenlager 11 551, Kontor- u. Fabrikat.-Inv. 3710, Fuhrpark 4453. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7088, R.-F. I 1000, do. II 1000, nicht erhob. Div. 500, Gewinn 15 849. Sa. RM. 45 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatz-, Körperschaften- u. Gewerbesteuer 4405, Unk. 39 860, Miete 7269, Gehalts- u. Lohnsteuer 3406, Zs. u. Vermögenssteuer 107, Gehalt u.- Lohn 58 187, Abschr. auf Inv. 2570, Reingewinn 15 849. – Kredit: Gewinnvortrag 3683, Provis. 546, Waren 127 427. Sa. RM. 131 657. Dividenden 1924–1928: 0, 5, ?, „ % Direktion; Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Schlutter, Wilhelmsburg; Cäsar Johannes Schmeisser, Rechts- anwalt R. Schwabe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Arensröhren“ Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 17. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 24./6 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Fernando Arens, namentlich soweit sie sich auf die Herstell. von Röhren u. dergl. durch Schleuderguss beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck-, Depotguth. 1242, Verlust- vortrag 48 757. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust RM. 7329. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Suhrmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges-Kasse. Carl Brunswig Akt.-Ges., Hamburg, Börsenbrücke 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½d % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontor-Inv. 2928, Fahrzeuge 17 770, Werkstattein- richtung 25 356, Waren 86 589, Debit. 87 656, Banken, Postsch., Kassa u. Besitzwechsel 11 850. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 641, Kredit. 119 194, Reingewinn 2315. Sa. RM. 232 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 482 893, Abschr. 5125, Verlust- vortrag 1927 32 627, Reingewinn 2315. Sa. RM. 522 962. – Kredit: Warenerträgnis RM. 522 962. * Dividenden 1924 –1928: 0 %. * Direktion. F. A. P. Schleu, C. Aug. Brunswig, Hamburg; Max Oskar Alexander Pogrzeba, Wandsbek-Marienthal. Prokurist: Hink. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Frauendorfer, Hamburg; Edward Lühring, Frau Anna Brunswig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.