4200 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Elka-Werke Aktiengesellschaft vorm. Lübeck & Co., Hamburg, Holsteinischer Kamp 7–9. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Firma bis 15./5. 1925: Elka-Werke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen u. Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeichens Elka“ sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe, hauptsächlich der Weiterbetrieb der Firma Lübeck & Co. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 375 000, Bankguth. 499, Postscheck 290, Kassa 542, Debit. 160 168, Beteil. 20 000, Fabrikat. 87 679, Masch. 38 816, Werkz. 14 395, Inv. 11 072, Modell 1, Schutzrechte 1, Avaldebit. 175 000, Verlust 8192. – Passiva: A.-K 500 000. Kredit. 216 659, Avalkredit. 175 000. Sa. RM. 891 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 355 297, Abschr. auf Betriebsanl. 12 235. – Kredit: Rohgewinn 358 587, Gewinnvortrag 8946. Sa. RM. 367 533. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dörschuck. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Berne b. Hamburg; Wilhelm Liesegang, Magdeburg; Wilhelm Klose, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg (Wilhelmsburg). Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer u. Einbring- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Errichtung u. Betrieb industrieller Unternehm., insbes. einer Schiffswerft u. mit ihr im Zus. hang stehender Anlagen, der Erwerb der für die Errichtung solcher Unternehm. erforderl. Grundst., Beteil. an anderen industriellen u. Schiffahrtsunternehm. sowie der Abschluss von Handelsgeschäften jeglicher Art, die damit im Zus.hang stehen. Zufolge der ungünstigen Lage des Werftgeschäfts wurde der Waggonbau- u. Reparaturbetrieb aufgenommen. Entwicklung: Die Ges. übernahm die in Wilhelmsburg bei Hamburg gelegene Eisen- konstruktions-Anstalt u. Werft der Firma F. H. Schmidt, Hamburg. Mit Rücksicht auf die geradezu geschäftslose Lage der Werft u. der sonst. Betriebe sind entbehrliche Teile von Beständen u. Einricht. Aufang 1925 verkauft worden, um Mittel zur Glattstellung der Schulden herbeizuschaffen. 1925 Unterbilanz von RM. 409 134. Zur teilweisen Tilgung werden die Rückstell. herangezogen, wonach noch RM. 64 384 vorzutragender Verlust ver- bleiben. 1927 erhöhte sich der Verlust auf RM. 155 000. Das Vermögen der Ges. besteht jetzt fast nur in dem Werftgelände Wilhelmsburg, das verwertet werden soll. Der Betrieb ist stillgelegt. 1928 musste zur teilweisen Abdeckung der Steuer- u. Bankschulden ein Grundstücksteil an der Trettaustr. ohne Wasseranschluss zu einem sehr gedrückten Preis veräussert werden. Der Erlös wurde ganz dem Grundstücks- u. Gebäude-K. gutgeschrieben. Die laufenden Kosten u. Steuern, denen erhöhte Mieteeinnahmen gegenüberstanden, haben den auf neue Rechnung vorzutragenden Verlust auf RM. 164 175 erhöht. Kapital: RM. 475 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 500 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 50 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 470 000 in St.-Akt. u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. derart, dass die St.-Akt. im Verh. 2:1 zus.gelegt u. der Nennbetrag der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu M. 300 000 ist auf RM. 500 abgeändert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jede Vorz.-Akt. gewährt 150 St. Die Vorz.-Akt. haben jedoch bei der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern sowie bei der Beschlussfassung über Anderungen des Gesellschaftsvertrags oder Auflösung der Gesellschaft je 3000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann Abschreib. u. eventl. Rückl., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 342 967, Kassa 966, Schuldner 32 968, Verlust 164 175. – Passiva: A.-K. 475 000, Hyp. 11 000, Gläubiger 55 078. Sa. RM. 541 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 155 312. Handl.- u. Betriebskosten, Steuern u. Abgaben 17 799. – Kredit: Einnahmen 8935, Verlust 164 175. Sa. RM. 173 111. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 7, 8, 100, 0, 0, 0, 0, 0,9 %. Kurs: Ult. 1928 Freiverkehr Hamburg 38 %. Direktion: Alfred Uhlig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Hamburg; Theodor Hitzler, Hamburg: Baurat Otto Ahsbahs, Altona. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil. ―‚―‚―’’―‚―‚―‚‚- ‚‚‚‚‚‚ͥ‚ ‚ ‚‚