Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4201 Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 31, Kaufmannshaus Z. 218/22. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Fahrrädern; Grosshandel mit diesen, sowie mit Sprech- Apparaten, Platten u. allen ähnlichen Gegenständen; Beteiligung an ähnlichen oder gleich- artigen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./9. 1927 Erhöh. um RM. 60 000. Diese Erhöh. wurde noch nicht durchgeführt, denn die Bilanz von ult. 1928 weist noch ein A.-K. von RM. 15 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 593 986, Waren 36 363, Automobil-K. 10 827, Bank 306, Kassa 92, Postscheck 519, Material 1973, Dollar-K. 21, Postscheck II 280, Verlust 1507. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 602 215, Akz. I 26 662, do. II 2000. Sa. RM. 645 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2717, Unk. 25 461, Konto Dubiose 1281. – Kredit: Provis. 25 494, Gewinn auf Waren 2459, Verlust 1507. Sa. RM. 29 461. Dividenden: 1921/22–1922/23: 16, 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Herm. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Karl W. E. Sturm, Arzt Dr. Ernst Scharnberg, Hans Heinrich Kaven, Hamburg; Dir. Oskar Fuchs, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges. in Hamburg, E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl. 251 850, Waren 259 087, Masch. 267 808, Bank u. Kassa 7462, Debit. 149 749, Wertp. 1650, Vortrag 27 815. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Tant. 3500, Akzepte 205 000, Kredit. 206 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 85 976. – Kredit: Vortrag 26 784, Fabrikat.-Gewinn 31 376. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar, Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Hamburg; Karl Schulte, Neuss; Dr. Brunnemann, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klein-Michelmotor-Bau Akt.-Ges., Hamburg 1, Bugenhagenstr. 5. Gegründet. 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck. Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital. RM. 282 600 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 1375 St.-Akt. A zu RM. 20 u. 2501 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. bzw. 30./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 32 500 dadurch, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurden in 500 dgl. zu RM. 10 umgestellt. Dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 60 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100: 200, den Vorz-Aktion. im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 100 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern, wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mussten. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 277 500 auf RM. 400 000. Die Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 160 100. Genussscheine. 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart. dass auf jede St.-Akt. zu RM. 20 2 Genussscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu RM. 10 1 Genussschein entfiel. Bei eventl. Liquid. der Ges. haben die Genussscheine kein Anrecht am Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., dann 2 % an beide Akt.-Gatt., Rest an beide Akt.-Gatt. u. Genussscheine.