4202 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Inv. 741, Masch., Werkz., Material. 10 807, Versuchs- motoren 6000, Debit. 225, Kassa 899, Bank 1112, Lizenz 150 000, Studien 127 291. – Passiva: A.-K. 282 600, Kredit. 14 477. Sa. RM. 297 077. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 93 727, Abschr. 34 099, Handl.-Unk. 22 474. – Kredit: Lizenz 23 010, Übertrag auf Bilanz-K. 127 291. Sa. RM. 150 301. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. G. Joh. Siess, Frhr. v. Losé. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Konsul Robert Wönckhaus, Enrique Fölsch, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 84. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Die G.-V. v 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 010 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt G.-V. v. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 1000, Masch. 5700, Werkz. u. Apparate 2300, Fabrik- u. Lagereinricht. 600, Mobil. u. Utensil. 1200, Kraftwagen 5700, Kassa 216, Bank 705, Postscheck 1153, Wechsel 825, Debit. 28 998, ausw. Konsign.-Läger 23 528, Inventurlager- aufnahme 45 836, (Avale 17 593). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2500, Gutschein-K. (noch nicht abgehoben) 144, Kredit. 27 802, Gewinn 7316, (Avale 17 593). Sa. RM. 117 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. soziale Lasten 8132, Unk. 69 661, Gewinn 7316 (davon Tant. an Vorst. 649, Div. 4800, R.-F. 1500, Vortrag 367). – Kredit: Vortrag aus 1927 825, Gewinn auf Waren 84 285. Sa. RM. 85 111. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Carl Hormann, H. Wendland. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Prof. Hermann Richter, Hamburg; Ernst Bösch, Kapitän Max Axer, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges., Hamburg P. 1, Speersort 6. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 IV. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Inv. 10 000, Eff. 100 000, Waren 230 973, Debit. 23 937, Kassa u. Postscheck 26. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 256, Darlehn 41 397, Bank- schulden 49 740, Kredit. 44 970. Reingewinn 9573. Sa. RM. 364 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk.: Gehälter, Miete, Zs. u. Reklame 128 453, Steuern 9669, Abschr. 2462, Reingewinn 9573, (davon: R.-F. 743, Vortrag 8830). Sa. RM. 150 158. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 150 158. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0 0, 0 % Direktion: Adolf Josef Hanel. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie