Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4203 der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Bildung eines Kapital-Entwert.-K. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Grundst. 57 000, Grundst. Stiftstr. 14: 44 000, do. Lessingstr. 22: 8000, do. Werlerstr. 219; 5900, do. Berge I 6900, do. Berge II 4936, do. M. Gladbach 2000, Fabrikgeb. 185 424, Gebäude Stiftstr. 14: 27 200, do. Lessingstr. 22: 22 950, do. Werlerstr. 219: 880, do. M.-Gladbach 7022, Feuerungsanlagen 3505, Gleise 3400, Masch. 98 616, Werkzeug 1321, Utens. 10 138, Fahrzeug 21 314, Modelle u. Modellplatten 4090, Form- kasten 1. Rohstoffe u. Waren 247 934, Debit. u. Wechsel 421 809, Banken, Postscheck u. Kassa 13 156, Kap.-Entwert. 74 682. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 40 000, Kredit. 57 765, Lohn-Kassa 2953, Beamten-Unterst. 4354, Arbeiter-Unterst. 4354, Reingewinn 62 756. Sa. RM. 1 272 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Indirekte Betriebs-Unk. 136 944, Gen.-Unk. 248 121, Abschr. auf Geb., Masch. u. Konto-Korrent usw. 50 284, Gewinn 62 756. – Kredit: Betriebs- überschuss 493 176, Mietenerträge 4930. Sa. RM. 498 106. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30, 0; 1923 (1¾6.=–31//12): 0 %. 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Carl Woeste. Prokuristen: A. Holtmann, E. Hülsmann, C. Kielhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Dr. Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheckkasse 5238, Debit. 175 194, Geräte u. Auto 8395, Waren 225 122. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 60 000, Kredit. 144 094, Gewinnvortrag 44 855. Sa. RM. 413 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 425 291, Gewinn 9692. Sa. RM. 434 983. —– Kredit: Waren RM. 434 983. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Frau Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./3. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Braun, Hannover, Georgstr. 23. Lt. Bek. v. 22./8. 1929 wurde das Konkursverfahren infolge des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Bek. v. 31./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Draht- u. Eisenwerk, Akt.Ges. in Liquid. in Hannover. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Bürovorsteher Otto Bezani, Hannover, Prinzenstr. I a. t. Bek. v. 9./8. 1929 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1928. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Geschäftsstellen: Berlin, Breslau, Dortmund, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover, Chemnitz u. Stuttgart. Vertretungen in: Königsberg i. Pr., *