n 77 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4205 *― Kapital: RM. 3 750 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, 20 500 Aktien zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 600 000, bis 1914 erhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht bis 1922 auf M. 39 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 39 000 000 auf RM. 3 078 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 66. In der a. o. G.-V. v. 14./12. 1925 wurde beschlossen, die Vorz.-Akt. in St-Akt. um- zuwandeln u. das A.-K. zwecks Sanierung (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) von RM. 3 078 000 auf RM. 307 800 herabzusetzen in der Weise, dass von je 10 alten St.-A. über RM. 80 u. von je 10 Vorz.-Akt. über RM. 66 je 9 vernichtet werden u. eine mit dem Vermerk, dass sie zufolge Beschl. der a. o. G.-V. v. 14./12. 1925 gültig geblieben ist, versehen wird. Ferner beschloss die a. o. G.-V. v. 14./12. 1925, das A.-K. um bis zu RM. 1 742 200 auf RM. 2 050 000 durch Ausgabe von 17 422 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. In der a. o. G.-V. v. 30./3. 1926 wurde beschlossen, die Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. zu beseitigen, u. die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss ein Angebot zum Umtausch von 5 alten St.-Akt. im Nennwert von je RM. 80 in 4 neue St.-Akt. zu je RM. 100 u. der früheren Vorz.-Akt. nach Massgabe des Nennwerts in St.-Akt. im Nennwert von RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 in 1700 Inh.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Berecht. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.). Rest an St.-Aktionäre. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 751 713, Geb. 2 116 000, Masch. u. Werks- utensil. 1 442 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 287 708, Wertp. u. Hinterleg. 41 709, Beteil. 7, Aussenstände einschl. Anzahl. 1 350 430, (Avalbürgschaften 198 433), Roh- u. Betriebsmaterial. 2 111 288, Halbfabrikate 1 269 675. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 100 000, Grundschuld 2 104 449, Bankschulden 1 380 596, Warengläubiger einschl. Anzahl. 1 721 642, Steuern 11 467, Rückst. 48 700, (Avalbürgschaften 198 433), Gewinn 253 676. Sa. RM. 9 370 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 898 795, Abschr 151 338, Gewinn 253 676 (davon R.-F. 50 000, zur Bild. eines Amortis.- u. Ern.-F. 100 000, Vortrag 103 676). – Kredit: Vortrag 65 294, Bruttoüberschuss nach Abzug der Betriebsunk. 1 238 516. Sa. RM. 1 303 810. Kurs: Ende 1913–1925: 136.75, 138*, –, 260, 330, 240*, 319.60, 459, 950, 6000, 24, 8.50, 8 %. Notiert in Berlin. Notiz Oktober 1926 eingestellt. Ende 1928: 40 %. Notiert im Freiverkehr Hamburg u. Hannover. Dividenden 1913/14–1928/29: 10, 25, 20, 20, 25, 20, 20, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Konsul Wilhelm Schöttler, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Otto Götz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; I. Stellv. Dr. Fritz Jessen, Hamburg; II. Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bankier Erich Meyer, Hannover; Kabinettsrat Lothar Freih. von Spitzemberg, Potsdam; Bankdir. Fritz Keese, Dir. Paul Kregel, Hannover; Gerichtsass. a. D. Dr. Ernst Moser, Berlin; Dir. Baurat Eduard Holstein, Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Prof. Dr. Otto Landsberg, Magdeburg; Dir. Wilhelm Pforr, Berlin; Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbank, Ephraim Meyer & Sohn, Berlin: Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Kassenverein; Ham- burg: Norddeutsche Bank. Vosswerke Aktiengesellschaft, Hannover, Arndtstr. 21. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist entstanden aus der Zus. legung der beiden Kommanditges. „A. Voss'sen, Sarstedt' u. „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co., Hannover. Die Kommanditges. A. Voss'sen war bis zum Jahre 1909 offene Handelsges u. ist gegründet im Jahre 1844 als Fabrik für Kochherde in Sarstedt. Die Firma ,Germania Ofen- u. Herd- fabrik Winter & Co“, war hervorgegangen aus der Fabrikat.-Abtl. für Ofen- u. Gasapparate der Firma Oscar Winter, Hannover, die als Handelsfirma im Jahre 1796 gegründet wurde. Beide Kommanditges. waren von 1909–1921 durch eine enge Interessengemeinschaft bereits verbunden. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Fabrikation u. der Versand der Vosswerke befinden sich in Sarstedt, wo zur Fabrikation ein bebautes Gelände von ca. 50 000 qm, ausserdem grosser Grundbesitz zur Erweiter. zur Verfüg. steht. Die kaufm. Leitung, sowie die Kontore der Firma u. die Musterlager befinden sich in