――― ――― 4206 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hannover. Eigene Vertreter- oder Ingenieur-Büros werden in einer grossen Anzahl von Städten des In- u. Auslandes unterhalten. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: Ende 1926 noch im Umlauf RM. 6729. Aufwert.-Betrag RM. 9.40 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist gekündigt zum 20./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagekonten, Grundst., Gebäude, Masch., Einricht. 966 872, Waren 752 832, Kassa, Wechsel u. Eff. 22 714, Debit. 1 479 546. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 337 780, Oblig.-Anl. 6573, Delkr. 76 000, Kredit. 915 455, Rein- gewinn 236 156. Sa. RM. 3 221 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 498 532, Abschr. 226 541, Delkr. 3839, Bilanz-K., Gewinn 236 156. – Kredit: Vortrag 44 626, Generalwaren-K. 1 917 842, Eff., Auf- wertung 2601. Sa. RM. 1 965 070. Dividenden 1921–1928: 15 %, M. 1250 je Aktie, 0, 5, 5, , 7, 8 % Vorstand: Fabrikbes. Rob. Winter, Johann Petin, Aug. Nolte, Alfred Doss, Hannover; Hans Schönian, Friedr. Voss, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Oberbürgermeister Dr. A. Menge, Kaufm. Alfr. Winter, Bank-Dir. Amsberg. Hannover; Frau Margarete Voss, Sarstedt; vom Betriebsrat: G. Kiene, W. Renken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden, Kasseler Str. 24. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma „Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“ in Hann.-Münden betrieb. Unternehmens. Seit 1928 Interessen- gemeinschaft mit der Ver. Kapselfabriken Mackenheim-Beyerbach Nachf. A.-G. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12/8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Die Aktien befinden sich im Familien- besitz u. nur wenige Stücke sind in fremden, aber festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 103 317, Patente 4960, Warenlager 358 697, Debit. 462 568, Beteil. 17 729, Wechsel u. Eff. 8827, Kassa, Bank u. Postscheck 38 386, Kapitalentwert. 71 206. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert.- Schulden 39 045, Darlehn 142 450, sonst. Verpflicht. 377 811, Transit. 49 953, Beamten- u. Ar b.-Unterstütz. 5077, Reingewinn 1355. Sa. RM. 1 065 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 883 316, Pacht- u. Pacht- gegenständeabschr. 69 449, Dubiose u. Delkr. 41 742, Reingewinn 40 906. Sa. RM. 1 035 415. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 1 035 415. Dividenden 1923–1928: 0, 0, %% Direktion: Armin Natermann, Münden. 45 Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Carl Pirath, Stuttgart; Stellv. Wilhelm Ostermeyer, Hamburg; August Natermann, New York; vom Betriebsrat: Max Habersetzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1929 das Vergleichsverfahren zur Ab- wendung des Konkurses vom Amtsgericht in Haspe eröffnet. Die Geschäftslage bei der Ges. hatte sich im Laufe der letzten Zeit so verschlechtert, dass ein Moratorium bei den Gläubigern nachgesucht wurde. Nach Beheb. der Zahl. Unfähigkeit wurde das Verfahren 12./9. 1929 eingestellt. Das Aktienkapital der Ges. ist an die Firma J. & A. Falkenroth in Haspe i. Westf. übergegangen, die das Unternehmen im Rahmen ihrer bisherigen Giesserei- betriebe in vollem Umfange weiter betreiben wird. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250, davon 200 auf Namen lautend u. nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1917 Erhöh. um M. 330 000, 1918 um M. 200 000. TLt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 250, die zu 125 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. = 7 ――‚―‚――‚‚‚‚‚