Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4207 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 57 500, Betriebsgeb. 156 300, Wohnhäuser 82 900, Masch. u. Fabrikeinricht. 50 000, Mobilien 100, Utensil. u. Geräte 100, Modelle 100, Beteil. 1, (Avale 2000), Forder. 62 389, Kassa 861, Vorräte 127 968, Verlust 135 199. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 594, Schulden in lauf. Rechn. 345 606, Rückstell. für Löhne, Steuern, soz. Beiträge usw. 16 339, (Avale 2000), Akzepte 5000, Hyp. 5879. Sa. RM. 673 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 155 544, Abschr. 10 223, Verlust- vortrag 1927 4952. – Kredit: Betriebsüberschuss 35 521, Verlust 135 199. Sa. RM. 170 720. Dividenden 1914–1928: 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 40, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf Karl Hammerstein, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Erkelenz; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn: Dr. W. Zimmermann, Erkelenz; vom Betriebsrat: Rud. Kötter, W. Lähnemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Haspe: Barmer Bank- verein, Reichsbanknebenstelle. Rockstroh -Werke Akt. Ges. in Heidenau (8Sa.). Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der früheren Fa. Rockstroh & Schneider Nachf. Firma bis 22./7. 1919: Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Spezialität: Tiegeldruckpressen, Schnell- bressen in den verschied. Typen, Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder. Besitztum: Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 225 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben usw. u. aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteil. für die Eisenbearbeit., die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giesserei- gebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Erricht. einer neuen grossen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 qm bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speise- räume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter u. rd. 6000 qm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoss errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale ange- schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig u. Zürich. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 1200 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. M. 1 800 000. 1907 Erhöh. um M. 800 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 650 000, nochmals erhöht 1920 um M. 1 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Hyp.-Anleihen: I. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). – In Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 48 660. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./1. 1924 gekündigt. II. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). — In Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 84 840. Zahlstellen wie bei Div. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. — Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 760 000, Geb. 2 140 000, Geschäftshäuser in Berlin u. Leipzig 200 000, Wohnhäuser 75 000, Betriebsanlagen 700 000, Kassa 30 262, Wechsel 782 150, Debit. einschl. Bankguth. 1 728 960, Rohmaterial. 845 000, Fabrikat.- Vorräte 1 307 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, a. o. Rückl. 100 870, Wohnungs- hausbau-Rückl. 65 000, Teilschuldverschr. I 48 660, do. II 84 840, Hyp. 373 557, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 2 424 698, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 36 150, do. für Arbeiter 36 170, do. fur Witwen 26 550, Alters-Unterstütz. 66 680, Reingewinn 355 197. Sa. RM. 8 568 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 156 108, Unk. 811 817, Abschr. 246 100, Rein- gewinn 355 197. – Kredit: Vortrag 131 996, Rohertrag 1 437 226. Sa. RM. 1 569 222. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 139, 139*, –, 152, 170.50, 124*, 147.50, 811, –, 12 000, 38, 92.5, 53, 85, 115, 134 %. – In Dresden: 139.5, 133*, –, 152, –, 124*, 147.75, 280, 829, 10 000, 38, 94, 52, 84, 114, 129 %.