4208 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 9, 12, 12, 14, 14, 14, 20, 30, 2250, 0, 4, 4, 4, 5, 0 % (Div.- Schein 30). Direktion: Gen.-Dir. Max Rockstroh, Woldemar Döring. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Dresden; Baurat O. Koritzki, Dresden; Gen.-Major a. D. F. Dressler, Niederlössnitz; Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- bank A.-G., Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau (Sa.). Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Carl Hamel A.-G. in Schönau, in deren Besitz Aktien der Spritz- u. Pressgiesserei A.-G. sind. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100, 80 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass auf 5 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20, auf eine Aktie zu M. 10 000 2 neue Aktien zu je RM. 20 gewährt wurden. An Stelle von 5 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 u. an Stelle von 50 Aktien zu je RM. 20 1 Aktie zu RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Werkseinricht. 165 500, Patente 9000, Vorräte 30 998, Kassa 968, Debit. 86 789, Verlustvortrag aus 1927/28 55 805. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 25 000, Kredit. 147 660, Gewinn 1401. Sa. RM. 414 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 55 805, Handl.-Unk. 54 068, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 2 198, Steuern 5128, Zs. 13 929, Abschr. 36 089. — Kredit: Betriebs-Saldo 112 816, Verlust 54 404. Sa. RM. 167 220. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1928/29: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Ober- lungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Badstr. 38. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 805 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 200, 17000 desgl. zu M. 40 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571 (Vorkriegskapital); erhöht 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre im Verh. 3: 5. Ausserdem 250 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1006 ausgegeben. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1), Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für M. 1000 RM. 13.85. Gekündigt zum 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag £ Zinsen RM. 12.50 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktie = 60 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser angemessener fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 51 018, Geb. 136 692, Masch. 410 567, Werkz., Geräte u. Modelle 32 608, Material-Vorräte 210 375, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 493 772, Kassa u. Wechsel 10 224, Wertp. u. Beteilig. 10 636, Debit. 137 703, Verlust 16 835. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Teilschuldverschr. 243, Hyp. 130 250, eigene Akzepte 55 808, Kredit. 438 633. Sa. RM. 1 510 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 165. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 40 491, Überschuss der Ertragskonti 6838, Vortrag 16 835. Sa. RM. 64 165. Kurs Ende 1925 – 1928: 25, 62, 66, 34 %; Freiverkehr Stuttgart; auch Freiverkehr Mannheim. * *