Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4209 Dividenden: 1912/13–1916/17: M. 80, 80 (9½ %), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918 bis 1923: M. 100, 120, 210, 350, 3000, 0. Für 500 fl.-Akt. 1920–1921: M. 180, 300; 1924 bis 1928: St.-Akt.: 0, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 0,0 %. Direktion: Eug. Locher, Karl Schulz. Prokurist: E. Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hottmann, Rich. Rümelin, Heilbronn; Dr.-Ing. Hch. Roser, Cann- statt; vom Betriebsrat: Otto Scholl, Heilbronn; Wilh. Brosi, Böckingen. Zahlstellen: Heilbronn: Deutsche Bank Fil., Handels- u. Gewerbebank A.-G. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & N in Hemer i. W. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrikation, Herstell. ähnl. Produkte. 1926 Sanierung der Ges. (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu je RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 800 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 durch Aus.- gabe von 2000 Aktien zu je RM. 400. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. u. einer Kostenpauschale von RM. 12 auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1929. Ablös.-Betrag RM. 140.22 für je PM. 1000. Die Barablös. für Genussrechte beträgt RM. 93.48 für je nom. RM. 100 Genussrechte. Coup. Nr. 47 per 2./1. 1926 mit RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 13 350. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1000 jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 92 991, Geb. 269 530, Fabrikeinricht. 8280, Masch. 153 607, Mobiliar 9750, Wohngeb. 78 740, Bestände 1 040 871, Kassa u. Bankguth. 84 689, Debit. 696 654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 660, Obl. 13 350, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Bestand 13 127, Steuern 85 957, Löhne u. soz. Beträge 28 596, Kredit. einschl. Akzepte 1 114 691, Rückstell. 29 825, Reingewinn 73 906. Sa. RM. 2 435 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 127 748, soz. Lasten 38 289, Abschr. 31 568, Gewinn 73 906. – Kredit: Vortrag aus 1927: 6665, Betriebsüberschuss 264 847. Sa. RM. 271 512. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 7, 15, 8, 12 – 10 % Bonus, 12 £ 20 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ernst Bücker. Aufsichtsrat: (3–9) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 2. Vors. Dir. Jul. Grauenhorst, Castrop-Rauxel; August Freiherr von der Heydt jr., Elberfeld; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Zandvoort (Holland); Dir. Ludwig Mannstaedt, Troisdorf; Dir. Peter Löwen, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Flottmann Aktiengesellschaft in Herne i. W., Flottmannstr. 94. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz. In der G.-V. v. 7./11. 1917 wurde der Sitz der Ges. von Marktredwitz nach Herne verlegt. Die Firma lautete bis zum 31./12. 1926: Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder zähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arbeiter. Die G.-V. v. 18./7. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Maschinenfabrik West- falia, Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen Buer, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Flottmann Aktiengesellschaft in Herne gegen Gewährung von Aktien dieser Firma übertragen ist. Zwecks Durchführung der Fusion ist das Grund- kapital um RM. 744 000 erhöht worden. Auf nom. RM. 10 000 Maschinenfabrik-Westfalia- Aktien wurden nom. RM. 8000 Flottmann-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 gewährt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 264