. 4210 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 3 544 000 in 3544 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Lt. G.-V. v. 18./7. 1928 erhöht um RM. 744 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zwecks Übernahme der Masch.-Fabrik Westfalia A.-G., Gelsenkirchen; ferner Umtausch der 7000 Akt. zu RM. 400 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. mit aufstehenden Fabrikgeb. u. Wohn- häusern 2 006 098, masch. Anlagen u. Fabrikeinricht. 1 515 909, Kassa 4782, Vorräte 2 203 480, Schuldner 2 840 677, (Bürgschaften 298 100). – Passiva: A.-K. 3 544 000, R.-F. 700 000, Hyp, u. langfrist. Kredite 2 052 077, Rückstell. 114 002, Gläubiger 1 985 497, rückst. Gewinn- anteile 360, (Bürgsch. 298 100), Gewinn 175 010. Sa RM. 8 570 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 3 706 211, Abschr. auf Geb. u. Einricht. 273 462, Gewinn 175 010. – Kredit: Gewinnvortrag 32 430, Betriebs- überschuss 4 122 254. Sa. RM. 4 154 685. 33 1917/18–1922/23: 6, 0, 0, 4, 10, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1928: 0, 0, * 07 Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dr. jur. Hermann Müller, Dipl.-Ing. Julius Günzburger. Prokuristen: Obering. Curt Feustel, Andreas Medick, Anton Obermaier, Ing. Robert Schulte, Architekt Otto Menninger, Ing. Ludwig Dürr, Theodor Kegler, Ferd. Mall, Jacob Fischer, W. Holzhäuser, Josef Köhlen, Carl Rahmöller, Dr.-Ing. G. Rothmann, Obering. W. Seyfert, Hans-Joachim von Hake, Walter Niedheid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Bankier E. Bandel, Barmen; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, M. d. R., Duisburg-Ruhrort: vom Betriebsrat: Engelbert Höper, Ludwig Erdmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. ― ― ―――― Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges., Heumar bei Porz a. Rh. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirk. ab 10./10. 1926; eingetr. 25./1. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 21./3. 1928 in Köln. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 bestehenden Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesond. Herstell. von gelochten Blechen u. von Maschinen, besonders für die Mühlenindustrie u. für die Landwirtschaft, sowie auch die Herstell. von Werkzeugen u. der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagewerte 778 234, Kassa Postscheck, Wechsel usw. 13 274, Vorräte 496 918, Debit. 506 868, Beteil. u. Eff. 400 000, Verlust 25 568, (Bürgschaften 45 544). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 420 700, Kredit. 700 162, (Bürg- schaften 45 544). Sa. RM. 2 220 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 284, Handl.-Unk. 439 763, Abschr. 61 918. – Kredit: Betriebsüberschüsse 560 399, Verlust 25 568. Sa. RM. 585 967. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 0 Direktion: Gustav Menne. Prokuristen: Gerhard Müller, Bruno Geelhaar, Köln; Adolf Mahrenholz, Bensberg; Dipl.-Ing. Willy Bockhacker, Rath-Heumar. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Frhr. von Schröder, Geh. Reg.-Rat Ottmar E. Strauss, Fr. Krahé, Koöln; vom Betriebsrat: Jac. Pütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Berns, Stahlwarenfabrik Aktiengesellschaft Höhscheid (Rheinprov.) Gegründet: 30./6. 1926; eingetr. 6./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. . Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahlwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30, Juni 1929: Aktiva: Kasse 512, Banken 25 766, Debit. 30 331, Waren 35 084, Transportmittel 7500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3062, Delkr. 3969, Kredit. 5165, R. Berns-K. 32 579, Gewinn 4418. Sa. RhI. 99 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne usw. 118 880, Abschr. 4100, Gewinn 474. Sa. RM. 123 454. – Kredit: Waren.K. RM. 123 454. Dividenden 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Reinhard Berns, E. Rafflenbeul, P. Schallbruch. Aufsichtsrat: Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Fabrikant Otto Krebs, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.