―‚―‚―‚ ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4211 Metall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges., Hohenlimburg. Gegründet: 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 98 000, Mobil. 1, Neuanlagen 76 000, Beteil. 1, Debit. 358 352, (Avale 12 307), Schecks u. Wechsel 13 935, Scheck u. Wechsel auf das Aus- land 4131, Kassa 1541, Postscheck 368, Waren 162 310. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 462 748, (Avale 12 307), Banken 135 900, noch zu zahl. Löhne 3529, Reingewinn 10 462. Sa. RM. 714 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 219, Unk. 500 447, Löhne u. Gehälter 424 678, Reingewinn 10 462. — Kredit: Fabrikation 978 776, Gewinnvortrag 1030. Sa. RM. 979 807. Dividenden 1925–1928: %% Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Rentner Gottfried Barmé, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Friedr. Bonk, Karl Lips. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 trat die Ges in Liqu., doch beschloss die G.-V. v. 4./2. 1928 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %' Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 50 477, Werkzeug 3512, Mobil. u. Inv., Auto 10 630, Kasse, Postscheck u. Wechsel 12 674, Debit. u. Bank 76 272, Waren 88 366. – Passiva: A.-K. 100 000, alt. Guthaben, Aktionäre 30 664.-Kredit. 85 551, laufende Akzepte 5893, Gewinn 8592, Reingewinn 11 230. Sa. RM. 241 932. „. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 938, Gen.-Unk. u. Steuern 77 164, Rein- gewinn 1928 11 230. – Kredit: Erlös aus Warenfabrikat. 99 652, Zs. 1681. Sa. RM. 101 334. Dividenden 1924–1928: Je 0%. Vorstand: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Komm -Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Frau Käte Kleemann, geb. Schüler, Bad Homburg v. d. Höhe. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: RM. 325 000 in 600 St.-Akt. u. 50 8 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000, 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell, von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung (2: 1) in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926 1./7.– 30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 720, Aussenst. u. Waren 574 884, Geschäftshäuser 178 881. – Pa ssiva: A.-K. 325 000, Rückl. 32 500, Gläubiger 393 885, Gewinn 17 100. Sa. RM. 768 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 13 000, Rückl. 3000, Vortrag 1100. Sa. RM. 17 100. – Kredit: Jahresgewinn RM. 17 100. Dividenden 1921/22–1925/26: 18 – (Geldentw. zuschlag) 12, 50, 0, 0, 4 %; 1927–1928: 6, 4 %. 264*