4212 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen a. d. Mosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Koch, Lauterer & Co. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern, Pirmasenser Str. 152. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Abflussröhren u. Pumpen, sowie Verkauf dieser u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. u. Geräte 100 000, Büro 1, Modelle 1, Materialien 154 554, Waren 303 387, Kassa, Wechsel u. Wertp. 5752, Ausstände 2 128 124, (Kautionen 32 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 323 500, Sonderrückl. 135 000, Unterstütz.-Kasse 200 000, Ruhegehalt 200 000, Akzepte 230 879, Werksparkasse 141 073, Steuerschulden 98 542, Schulden 1 276 619, (Avale 32 000), Gewinn 286 204. Sa. RM. 3 291.819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen u. Steuern 475 317, Abschr. 226 306, Gewinnsaldo 286 204 (davon: Div. 56 000, R.-F. 26 500, Sonderrückl. 35 000, Steuerrückl. 50 000, Wohlfahrtszwecke 20 000, Tant. u. Gratifikat. 72 096, Disp.-F. 26 608). Sa. RM. 987 828. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 987 828. Dividenden 1913–1928: 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 40 %, M. 0.55 Gold, 0, 8, 8, 10, 12, 14 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Billand. Prokuristen: Betriebs-Dir. O. Weichel, E. Clauss, H. Kleinschnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat Baumeister Karl Kröckel. Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungs- maschinen, Einrichtung von Cement-, Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 639 000, Fabrik- u. Büro-Einricht. 238 000, Debit. u. verfügbare Mittel 966 568, Patente 50 000, Vorräte 447 921. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Komm.-Rat O. Pfeiffer-Stiftung 25 099, Kredit. u. Anzahlungen 743 524, Rückstell. u. Delkr. 107 617, Reingewinn 145 247. Sa. RM. 2 341 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 632 614, Abschr. 112 670, Reingewinn 145 247. – Kredit: Rohgewinn 870 454, Gewinnvortrag aus 1927/28 20 077. Sa RM. 890 532. Dividenden 1921/22–1928/29: 20 £ 10, 1000, 0, 5, 5, 7, 8, 10 %. Vorstand: Dir. Richard Schlichting, Dipl.-Ing. Albin Berthold Helbig. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Wies- baden: Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Dir. Daniel Göbel, Baden-Baden. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank, Reichsbank. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel, Wolfhager Str. 40. (Börsenname: Beck & Henkel.) * 22 Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen jeder Art, namentlich auch von Dampfkranen, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstungen öffentl. Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemasch., Zentrifugalpumpen u. dergleichen, sowie von Dampfmasch. u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte sowie sonst. industrielle Unternehm. neu zu errichten u. zu betreiben, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist sie berechtigt, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate herzustellen u. damit Handel zu treiben, auch Erfindungen aller Art, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebs mittelbar oder unmittelbar im Zus.hange stehen, auszunützen.