―― ―― ―,Ü Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4213 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Kassel 18 221 am, wovon 9500 qm bebaut u. in Bredelar 109 303 qm, wovon 7500 am bebaut sind. Die Gebäude in Kassel bestehen aus einem in der Wolfhagerstrasse gelegenen Wohnhause und den Fabrik-, Bureau- u. Lagerräumen. Die Eisengiesserei Bredelar 1. W. wurde namentlich in den letzten Jahren technisch vollkommen reorganisiert. Die Gesamtzahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt gegenwärtig ca. 500. Kapital: RM. 1 215 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die St.-A. werden 4:1 in Stücke zu RM. 200 getauscht. Einreichungsfrist 15./1. 1930. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. seit 1912 M. 1 500 000 betragend, davon erhöht 1918–1923 auf 25 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 1 215 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 Umtausch der 24 000 St.-Akt. zu RM. 50 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grund u. Boden 430 000, Geb. 458 500, Masch. 215 000, Gleis 13 500, Beleucht. u. Heizung 1, Werkz. u. Geräte 52 000, Modelle 1, Mobil. 6800, Patente 1, Fuhrwerk 1, Wasserkraft 1, Vorräte 563 825, Kassa 3138, Wechsel 1322, Aussen- stände 606 408, Bankguth. 12 386, Verlust 113 682, Bürgschaften 49 363. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 120 000, Akzepte 182 048, Hyp. 240 991, nicht erhob. Div. 1130, Anzahl. auf Aufträge 314 800, andere Gläubiger 208 235, Bankgläubiger 194 363, Bürgschaften 49 363. Sa. RM. 2 525 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 519 134, Instandhaltung 17 039. Abschreib. 90 873. – Kredit: Gewinnvortrag 1752, Miete 4585, Betriebsüberschuss 507 027, Verlust 113 682. Sa. RM. 627 047. Dividenden 1912/13–1928/29: 12, 10, 6, 6, 8, 12, 10, 12, 25, 250, 0, 0, 0, 4, ,― Kurs Ende 1913–1928: 159, 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, –, 475, 850, 5000, 4.1, 3.20, 22.25. 88, 76, 37 %. Notiert an der Frankf. Börse. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 16 001–24 000 im Mai 1924 an der Frankf. Börse zugelassen. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg, Alfred Rasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. h. C. K. L. Pfeiffer, Kassel; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. Richard Fichtner, Kassel; Bank-Dir. Dr. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; vom Betriebsrat: Konrad Sauer, Emil Nickel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank, Baruch Strauss, Darmst. u. Nationalbank; Marburg: Baruch Strauss. Allkant-Spezialmaschinen Akt.-Ges. in Kiel, Mühlenweg. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Kiel v. 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. LUetzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Forto“' Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel, Eichkamp. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922. Gründervorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Hamann, Kiel. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital: RM. 14 000 in 600 Aktien zu RM. 20 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 12 Mill., erhöht. Lt. G.-V. v. 16 /2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RMI. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 000 durch Zus. leg. 5: 1.