4214 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. 29 293, sonst. Anlagen-K. 21 011, Debit.-K. 24 130, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-K. 415, Fabrikat.-Beständen 56 071, Verlust 17 913. – Passiva: A.-K. 70 000, div. Kredit. 78 836. Sa. RM. 148 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern RM. 20 118. – Kredit: Fabrikat.-K. 2204, Verlust 17 913. Sa. RM. 20 118. Dividenden 1921/22 –1927/28: 0, 2, ?, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Ing. Werner Conrad Thörig, Wien; Fabrikant Friedrich Ohle, Kiel; Gen.-Dir. Dr. Kagan, Paris. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel, Eichkamp 18. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 65 000, Masch. u. Einricht. 60 860, Mobil. 1000, Modelle 7945, Gleisanschluss 216, Formkasten 5260, Betriebsmaterial 5329, Debit. 5807, Halb- u. Fertigfabrikate 1500, Kassa 59, Verlust 1927 57 737, Verlust 1928 16 911. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 12 167, Kredit. 47 201, Bank 18 256. Sa. RM. 227 625. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustvortrag 57737, Fabrikation 45 972, Provis. 273, Vertriebskosten 89 429, Betriebskosten 29 900, Versich. u. Steuern 8335, Pacht u. Zinsen 4798. – Kredit: Halb- u. Fertigfabrikate 1500, Warenerlös 160 298, Verlust 74 648. Sa. RM. 236 446. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Sehlusnus. Aufsichtsrat: Wilhelm Schlusnus, Albert Bandtmann, Gustav Peters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Werft und Handels-A.G. Holtenau, Kiel-Wik, Uferstrasse. Die Firma wurde lt. Bek. v. 25./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akmon Aktiengesellschaft für Werkzeugfabrikation, Köln. Gegründet: 8./2. 1928; eingetr. 6./3. 1928. Gründer: Dipl.-Ing. Julius Mansfeld, Berlin- Charlottenburg; Fritz Blumenthal, Köln-Bickendorf; Gerichtsassessor Karl Stockem; Franz Bergner, Josef Fassbender, Köln. Die Firma lautete bis 5./10. 1928: Ambos A.-G. für Werk- zeugfabrikation. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 651, Aussenstände 55 485, Verlust 3465. – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Schulden 9602. Sa. RM. 59 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 3465. – Kredit: Verlust RM. 3465. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Karl Aug. Loose. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Jakob Chose, Berlin; Dir. Walter Born, Krefeld; Ritter- gutsbesitzer u. Majoratsherr Ludwig Lantz, Lohausen b. Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabr., Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen-Giesserei; Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität in Köln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – VYorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.