.. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4215 Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eig. Fabrikanl. 702 741, Waren 124 820, Schuldner, Kassa u. Bankguth. 81 409. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 350 127, Gewinn 8843. Sa. RM. 908 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 500, Betriebsunk. 131 009, Abschr- 21 034, Gewinn 8843. – Kredit: Gewinnvortrag 8717, Fabrikationsgewinn 276 670. Sa. RM. 285 387. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 200, 0, %.. Direktion: Dr. Viktor Brünig, Berlin; Otto Meyer, Dortmund; Rud. Gnadenthür, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Ebbecke, Berlin; Stellv. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin; Kaufm. Albert Gierlich, Solingen; Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Fabrikant Wilhelm Stühlen, Köln; Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. „Citroen-Automobil Akt.-Ges.“, Köln, Poller Holzweg 228. Gegründet: 8./1. 1927; eingetr.: 15./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import u. Export von Automobilen, Marke Citroen u. anderer, u. deren Zubehör u. überhaupt aller Erzeugnisse der Automobilindustrie, ferner alle Handlungen und Unternehmungen, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft hat das Recht, an andern Unternehmungen ähnlicher oder ver wandter Art sich zu beteiligen, auch zu ihrem Betrieb Grundstücke zu erwerben. Es werden ca. 500 Arb. beschäftigt. Besitztum: Citroénwerke in Kölln-Poll, ca. 36 000 qm bebaut. u. unbebaut. Grund u. Boden. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Grossaktionäre: Die Ges.-ist ein Tochterunternehmen der S. A. André Citroén in Paris. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 2 209 325, Waren 3 968 207, Kassa, Bank, Postscheck 24 911, Schuldner u. Wechselforder. 3 994 808, nicht eingez. A.-K. 2 000 000, Verlust 165 582. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 340 000, Res. 116 578, Gläubiger 7 906 266. Sa. RM. 12 362 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 811 437, Verlustvortrag aus 1927 46 689. – Kredit: Rohgewinn 3 692 534, Verlust 165 592. Sa. RM. 3 858 127. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Felix André Schwab, Marcel Lourde, Paris: Dr. jur. Max Graefe, Henry Jean van Stratum, Köln. Prokuristen: Charles Menge, Heinz Schmaus, Köln. Aufsichtsrat: Vors. André Citroén, Stellv. Georges Marie Haardt, Charles Mannheimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstrasse 28. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zahnrädern aller Art, insbes. Herstellung von Reduktionsgetrieben in ölsicheren Gehäusen. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 41 845, Masch. u. Fabrikeinricht. 159 699, Magazinbestand 22 826, Halb- u. Fertigfabrikate 20 349, Debit. 189 984, Kassa 954, Postscheck 8469, Bank 9738, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 17 247, Hyp. 95 000, Kredit. 84 512, Wechsel 62 464, Delkr. 9750, Gewinn 9893, (Avale 1000). Sa. RM. 483 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk. 448 769, Abschr. 41 405. Gewinn 9893. – Kredit: Gewinnvortrag 4700, Fabrikation 495 367. Sa. RM. 500 068. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 400, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % 3 Direktion: Wilh. Dempewolf, Köln; Cornel Piedmont, Horrem. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Dr. Heinrich Commer, Alex Stiel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sparkasse der Stadt Köln.