4216 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Deutsch-Amerikanische Automobil-Akt.-Ges. in Köln-Braunsfeld, Maarweg 112–132. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 2d. Zweck: Band mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- u. Ausfuhren. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000, RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 2 552, Mobil. 4484, Werkz. 514, Waren 210 898, Debit. 73 814, Banken 19 774, Postscheck 1139, Kassa 5577, Wechsel 137 813. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rückstell. 18 063, Kredit. 223 728, Akzepte 43 253, Banken 102 493, Gewinn 14 030. Sa. RM. 456 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 440 398, Delkr. 18 124, Abschr. 2274, Reingewinn 14 030. – Kredit: Bruttogewinn 472 013, Provis. 2814. Sa. RM. 474 827. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: H. Boerner, Karl Merx. Prokurist: Jean Bordrich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ströhmer; Stellv. Robert Collette, Köln; Albert Collette, Hamburg; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhütte Brohl Akt.-Ges. in Köln-Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Metallformgiesserei. Kapital: RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Die G.-V. v. 4./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 83 861, Bank 827, Postscheck 203, Kassa 161, Waren 23 095, Inv. 660, Betriebsanl. 4145, Auto 2380. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 38 192, Sparkassen 30 000, Akzepte 10 880, Darlehen 3300, Gewinnvortrag 241, Reingewinn 2719. Sa. RM. 115 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 568, Betriebskosten 13 728, Zs. 4530, Lohn u. Gehälter 50 580, Steuern 4803, Versich. 594, Haus Breuerstr. 19 143, Autounterhalt. 1409, Abschr. 3793, Reingewinn 2719. Sa. RM. 106 871. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 106 871. Dividenden 1921–1928: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dr. jur. Rohlef, Köln; Kaufm. Wilh. Schmitz, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhütte Heinsberg Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Moritz Nathan, Köln, Drachenfelsstr. 6. Lt. Bek. v. 31./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Minimax Akt.-Ges. für Westdeutschland in Köln, Breitstr. 118–120. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Minimax-Feuerlöschfabrikate u. Einrichtungen in Westdeutschland. Kapital: RM. 100 000 in 625 Vorz.-Akt. u. 4375 St.-Akt. zu RM. 20. Ursp. M. 8 Mill. in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Minimax A.-G. für Westdeutschland in Köln ist eine Tochter- (Vertriebs-)Ges. der Minimax A.-G. Berlin, in deren Händen sich das gesamte A.-K. der Minimax A.-G. für Westdeutschland befindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Akt. 8fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 11 649, Bank 10 651, Debit. 387 634, Lager 175 739, Fahrzeuge 6696, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 5770, Kredit. 480 131, Gewinn 6470. Sa. RM. 992 371. ―――