4218 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Kosten 191 159, Abschr. 12 412, R.-F. 500, Gewinn 11 311. Sa. RM. 215 383. — Kredit: Waren RM. 215 383. Dividenden 1924–1928: 0, 0 10, % Direktion: Josef Cossmann, Walter Cossmann, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Emil Meyer, Carl Dietz, Dr. jur. Richard Speyer I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ultralumin-Leichtmetall-Aktiengesellschaft- Köln, Deichmannhaus. Gegründet: 29./12. 1927; eingetr. 28./2. 1928. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohl- scheid; Fabrikant Berendt von Behr, Dortmund; Dir. Viktor Weidtmann, Bliesenbach; Gen.-Konsul Florian Franz Richter, Hamburg; Rechtsanwalt Karl Wiltberger, Bonn. Die von dem Gründer Kamps übern. 135 Aktien werden durch folgende Sacheinlage gedeckt: Otto Kamps hat beim Patentamt Berlin eine Erfindung zwecks Erteilung des Deutschen Reichspatents angemeldet. Die Erfindung bezweckt die Herstellung einer Leichtmetall- legierung (Ultralumin). Ferner hat Kamps die Prioritätsrechte bei der Patent Union Genf zur Anmeldung gebracht, er überträgt nun hiermit zur Deckung der von ihm übern. 125 Aktien alle Rechte aus den obengenannten Anmeldungen, ferner jetzt schon die bean- tragten Patente der zu gründenden Akt.-Ges. zum uneingeschränkten Eigentum. Ferner überträgt Kamps auf die Ges. alle nicht angemeldeten oder aus den Anmeldungen und Patentschriften bzw. Beschreibungen nicht hervorgehenden Erfindungen, Verfahrensideen u. Rezeptionen, soweit sie Bezug haben auf die Herstell. von Ultraluminmetall. Die Ges. gewährt dagegen dem Kamps 115 Akt. A zu je RM. 1000 u. 20 Akt. B zu je RM. 500, zus. RM. 125 000 A.-K. Sämtl. übrigen Aktien werden gegen Barzahlung übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ultralumin-Leichtmetallen u. anderen Metallen, die Vornahme aller zur Durchführung dieses Ges. zwecks erforderl. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (bis 9./10. 1928 190 Akt. A zu RM. 1000 u. 120 Akt. B zu RM. 500), übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl. 496 531, Kassa u. Postscheckguth. 1086, Ma- terialvorräte u. Fabrikate 37 041, Debit. 126 045, Verlust 1558. — Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 150 000, Banken 63 400, Akzepte 60 431, Kredit. 138 431. Sa. RM. 662 263. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Akt. B = 100 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Vorstand: Otto Kamps, Kohlscheid; Victor Weidtmann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Miezyslaus Klawek, Aachen Stellv. Rechtsanwalt Karl Wilt- berger, Bonn; Frau Lotte Weidtmann (Aachen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugfabrik Hommel-Schiess A.-G. in Köln-Khrenfeld. Alpenerstr. 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Köln-Ehrenfeld, dann bis 15./7. 1925: Werkzeugfabrik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. 1924 ging die Firma in den Besitz der Firma Hommel über. 1925 wurde die Werkzeugfertigung der Maschinenfabrik Schiess der Firma einverleibt u. die Firmierung wie oben geändert. Zweck: Erzeugung von Präzisionsschneidwerkzeugen, für die das Werk erstklassig eingerichtet ist. Kapital: RM. 360000 in 900 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Nach verschied. Transaktionen betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Das gesamte A.-K. ging 1917 an die Eisengrosshandlung Otto Wolff in Köln über. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM 400. Seit 1924 befinden sich 75 9% der Aktien im Besitz der Hommel-Werke G. m. b. H. u. 25 % in dem der H. Hommel- Mainz G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Gilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 90 000, Masch. u. Einricht. 60 054, Magerial, Halb- u. Fertigfabrikate 279 178, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2844, Debit. 127 185. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 343 460, Gewinn 5802. Sa. RM. 709 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 518, Abschr. 15 402, Gewinn 3254. Sa. RM. 250 174. – Kredit: Bruttogewinn RM. 250 174. Dividenden 1915–1928: %. Direktion: R. P. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hommel, Wiesbaden; Dir. Schröder, Mannheim; Dir. Hintz, Duisburg; Dir. Zangen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Ehrenfeld: Deutsche Bank. 4