4220 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, rückst. gekünd. Anleihe 1450, Hyp. 12 500, unerhob. Div. 1058, Schulden 286 512, Gewinn 147 678. Sa. RM. 1 699 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 470, Abschr. 51 473, Gewinn 147 678 (davon R.-F. 10 000, Div. 120 000, Vortrag 17 678). – Kredit: Gewinnvortrag 38 326, Grundst.-Ertrag 2460, Fabrikat.-Rohgewinn 501 834. Sa. RM. 542 622. Kurs Ende 1913–1928: 123.5, 114.50*, –, 133, –, 1507, 158, 330, 798, „ 565, 72, 115, 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500, 0, 0, 0. 0, 14, 10 % (Div.- Schein 1). Vorstand: Georg Werner. Prokuristen: Carl Stitterich, Max Paul, Oskar Huisgen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Köthen;: Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel: Major a. D. Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Dresden; Max Paschen, Ballenstedt; Dir. Gerhard Heller, Dresden; vom Betriebsrat: P. Ilgenstein, W. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köthen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Ph. Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt in Lippe. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einricht. 108 570, Vorräte 11 807, Kassa 235, Verlust 77 941. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Aufwert.-Hyp. 4500, Kredit. 93 553. Sa. RM. 198 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 874, Gen.-Unk. 6690, Abschr. 16380. – Kredit: Fabrikationsgewinn 8004,-Verlust 77 941. Sa. RM. 85 945. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Söding. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Theodor Berg, Dir. Emil Schulte, Werdohl; Dir. Rudolf Berg, Eveking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Decker & Wellmann, Akt.-Ges. Krefeld, Untergat 8. Die Ges. soll It. Bek. des Amts-Ger. Krefeld v. 5. Juni 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme der von der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Krefeld, betrieb. Schrauben- fabrik. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 7./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 4000 0: Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RRM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Umlauf. Mittel 283, Anlagewerte 118 645, Verlust- vortrag 86 457. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 84 547, Reingewinn 20 839. Sa. RM. 205 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 9169, Reingewinn 1928 20 839. – Sa. RM. 30 008. – Kredit: Miets- u. sonst. Erträge RM. 30 008. Dividenden 1923–1928: 9 % Direktion. Josef van Hüllen, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat. Beigeordneter à. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Walter Bergs, Carl Herrnkind, Krefeld; Fabrikdir. Ewald Fehr, Urdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Krefeld. (Börsenname: Kayser Metallwaren.) Gegründet. 12./1., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7.1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.