4222 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Krefeld, Neuer Weg 38/40. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Okt. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen (vertagt). Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie A4faches St.Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 36 301, Werkzeug u. Geräte 6187, Fabrik- einrichtung 336, Modelle 500, Fuhrpark 500, Büroeinricht. 2428, Auto 2040, Kassa 20, Post- scheck 85, Material, halbf. u. fertige Fabrikate 48 469, Bankguth. 120, Kontokorrent, Aussen- stände 44 629, Verlustvortrag 6. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 7941, Kontokorrent- schulden 48 951, Wechselverbindlichkeiten 4733. Sa. RM. 141 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Geschäftsunk. 154 870, Gewinn aus 1928: 5140. Sa. RM. 160 011. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation RM. 160 011. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Werner Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Taschner, Stellv. Wilhelm Gerber, Robert Vogel, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertia Akt.-Ges., Küps (Obfr.). Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Als Sacheinlage wurde eingebracht von der off. Handels-Ges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps das von ihr betrieb. Unternehmen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1924 mit dem Recht der Firmenfort- führung, insgesamt Reinwert RM. 49 600. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der oft. Handelsges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps betriebenen Fabrik, Herstellung und Vertrieb von auto- mobiltechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserien- Kapital: RM. 100 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 100 u. 60 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24.3.1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagenwerte 84 620, Kassa 443, Postscheck 1199, Wechsel 253, Beteil. 300, Wertp. 280, Debit. 57 201, Warenvorräte 148 412, Verlust 32 424. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 78 362, Wechselverbindlichk. 54 021, Kredit. 84 430, Delkr. 3000. Rückstell. 5321. Sa. RM. 325 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8465, Betriebs- u. Handl.-Unk. 401 685, Steuern 11 490, Verlust a. d. Vorjahr 18 958, Verlustvortrag 1927 32 891. – Kredit: Waren- bruttogewinn 441 067, Verlust 32 424. Sa. RM. 473 491. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Ohnemüller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Otto Bühring, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Stanz. und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Küstrin, Zorndorfer Chaussee. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gestanzten Emaillewaren, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten, sowie der Handel mit denselben. Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 20 u. 648 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. zu M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 215 Akt. zu M. 100 000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 360 000 (100: 1) in 7250 Aktien zu RM. 20 u. 215 Akt. zu RM. 1000. Dann ltt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 720 000 beschlossen, aber It. G.-V. v. 23./11. 1925 rückgängig gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1928, der Mitt. gemäss § 240