Metallindustrie. Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4225 Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 40, 200, 0, 10, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Dir. Anton Frye. Prokuristen: O. Knauber, A. Schmid, R. Grimm, Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Schlossgutsbes. Mut Steiner, Laupheim; Ernst Nathan, Mannheim; Fabrik. Theodor Bergmann, Laupheim; Ludwig Stern, Rohr a. d. Fildern; vom Betriebsrat: W. Fischer, A. Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.-Ges., Leichlingen (Rhpr.) Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Grossaktionäre: Neunkircher Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 194 480, Fabrikanlage u. Masch. 392 399, Patente 12 774, Kassa, Postscheck u. Banken 4504, Kunden 78 047, Lager 179 934, Verlust 312 627. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückst. 7913, Lieferanten 79 398, verschiedene Gläubiger 447 455. Sa. RM. 1 174 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 316 006, Gesamtabschr. 201 277, Rückst. 8686. – Kredit: Betriebsergebnisse usw. 213 342, Verlust 312 627. Sa. RM. 525 970. Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Ad. Gottschall, Leichlingen; Franz Haug, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Kugener, Neunkirchen; Dir. Karl Markers, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Trimborn, Kaufmann Wilh. Lichte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rechenmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig C 1, Apelstr. 4. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./12. 1924; Wilhelm Morell A.-G. Die G.-V. v. 28./3. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H. G.B.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hugo Cordt, Leipzig, Kleiststr. 9 Dir. Max Thomas, Leipzig. Sämtl. Vorräte u. Werkzeuge, ferner ein Teil der Werkzeugmasch. u. die Patente sind an die Brunsviga Maschinenwerke Grimme, Nathalis & Co., Braunschweig, verkauft worden. Der Rest des Inv. sowie die Grundst. u. Gebäude sollen freihändig veräussert werden. Kapital: RM. 1 206 000 in 2950 St.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.- Akt. A zu RM. 3 u. 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Jahresgewinn im Range nach den bisher vorhandenen nom. RM. 6000 Vorz.-Akt., die künftig mit Lit. A bezeichnet werden, aber vor den St.-Akt. eine Div. von 8 %. Urspr. M. 900 000, bis 1923 erhöht auf M. 32 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 1 206 000 in der Weise, dass die 30 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 und die 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt werden. Zwecks Beseitig. der Unter- bilanz 1925 beschloss die G.-V. v. 19./7. 1926 die Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 600 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 000, Masch. 59 848, Inv. 19 611, Transmission 2000, Beleucht.-Anlage 1000, Patente 1, Modelle 1, Kassa 284, Postscheck 835, Debit. 71 834, Warenvorräte 30 000, Verlust 961 926. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Kredit. 127 575, Banken 146 966, Hyp. 86 801. Sa. RM. 1 567 342. Bilanz am 29. März 1929: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, Masch. 2000, Inv. 1000, Transmission 100, Beleuchtungsanlage 100, Patente 1, Kassa 686, Postscheck 16, Debit. 11 730, Warenvorräte 2000, Verlust 1 176 233. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Kredit. 113 074, Banken 87 992, Hyp. 86 801. Sa. RM. 1 493 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28: 961 926, allg. Unk. 122 778, ordentl. Abschreib. 120 831. – Kredit: Diverse Gewinne 29 302, Verlust 1 176 233. Sa. RM. 1 205 535. Dividenden 1921–1927: 10, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Alfons Zuppinger, Zürich; Karl Busch, Berlin; Dr. Georg Tobias, Leipzig. Maschinenfabrik Kiessling Aktiengesellschaft in Leipzig W. 31, Weissenfelser Str. 69/71. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis 23./12. 1926: Braun. Grützke & Co. Akt.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 305 * =