4226 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die Fa.-Anderung erfolgte in Verbindung mit der Übernahme der Holzbearbeitungs- maschinenfabrik E. Kiessling & Co. in Leipzig. Ferner 1926 Angliederung der Holz- bearbeitungsmaschinen- Abteilung der Deutschen Werke in Spandau. Die G.-V. v. 17./6. 1929 genehmigte die Fusion mit der Kaufmannshaus A.-G., Hamburg, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Maschinenfabrik Kiessling übergeht. Für je RM. 800 Kaufmannshaus-Aktien mit Div. vom 1./4. 1928 ab werden RM. 800 Kiessling- Aktien mit Divid. ab 1./1. 1928 gewährt. Da die Maschinenfabrik Kiessling bereits RM. 3 000 000 des A.-K. der Kaufmannshaus A.-G. Hamburg (A.-K. RM. 4 000 000) besitzt, beschloss die G.-V. zwecks Durchführung der Fusion Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren u. sonst. Handelsgeschäfte für eig. u. fremde Rechnung insbes. Fortführung der bisher von der Fa. E. Kiessling & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Die Ges. ist persönlich haftender Gesellschafter der Firma Max Ketterer u. der Fa. Louis Teigteilmaschinen- und Backofen-Baufabrik in Leipzig. Kapital: 2 000 000 in 19 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht auf M. 5 000 000, 1923 erhöht um M. 45 000 000. Die Kapital-Umstellung erfolgte von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 erhöht um RM. 500 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1 1927, den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 112 % angeboten. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufmanns- haus A.-G. zu Hamburg beschloss die G.-V. v. 17./6. 1929 des A.-K. um RM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. A zu RM. 100. Anleihe von 1926: RM. 500 000 in 6 % Schuldverschreib., zur Erfüllung des Kaufvertrages mit den Deutschen Werken, Spandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 965 000, Geb. 2 485 000, Masch. 229 500, Werkz. 40 000, Modelle u. Zeichn. 30 000, Mobilien 27 800, Patente 1, Kassa 50 591, Post- scheck 3364, Wechsel 29 017, Eff. 64 004, Bebit. 723 169, Rohmaterial, Halb- Fertigfabrikate 1 004 735. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktienumtauschverpflicht. 4 000 000, R.-F. 103 720, Sonderrücklage 300 000, Obligat. 500 000, Hyp. 30 750, Kredit. 1 516 915, Übergangsposten 117 335, unerhob. Div. 65, Gewinn 83 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 758 577, Steuern 141 093, Abschr. 111 582, Gewinn 83 397. – Kredit: Gewinnvortrag 33 598, Bruttoertrag 1 061 051. Sa. RM. 1 094 649. Dividenden 1921– 1928: 10, 25, 0, 0, 5, 5, 5, 5 Direktion: Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Geheimrat Dr. jur. Paul Bach, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Dresden; Bank-Dir. Carl Meiners, Konsul Wilhelm Meier, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Schuster, W. Hartwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Tietze Akt.-Ges., Leipzig C. 1, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 305 401, Kassa u. Bankguth. 9113, Forder. 364 904, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 342 493, Hyp.-Tilg. 1100, Aufwert.-Ausgleich-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 304, Spez.-R.-F. 40 000, Hyp.- u. Aufwert.-Forder. 225 000, Kredit. einschl. Akzepte 179 586, Übergangsposten 35 159, Delkr. 18 000, Reingewinn 18 961. Sa. RM. 1.038 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. 6 18 904, do. auf Aussenstände 18 000, Reingewinn 18 961. – Kredit: Gewinnvortrag 5352, Brutto- gewinn 50 514. Sa. RM. 55 866. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1. 10.831. 12: 0 %. 1924– 1928: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gustav Richard Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Leipzig; Stellv. Frau Elisabeth Tietze, Mölkau b. Leipzig; Kaufm. Fritz Schubert, Dresden; vom Betriebsrat: P. Westermann, Max Schuster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4