Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4227 Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa., Lindenstr. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau', welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisen- giesserei u. Maschinenfabrik, gleichzeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung der jetzigen Fa. in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 37 200, Geb. 78 300, Masch.-Einricht. 29 300, Waren 51 562, Debit. 38 796, Kassa, Postscheck 241, Verlust 19 746. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 37 786, Hyp. 20 000, Wechsel 9917, Anzahl. 23 334, Kredit. 62 896, Rückst. 1212. Sa. RM. 255 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. RM. 55 096. – Kredit: Bruttogewinn 35 350, Verlust 19 746. Sa. RM. 55 096. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Vater, Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Vater, Leipzig: Stellv. Mühlenbes. Adolf Ritter, Ebersdorf b. Löbau i. S.; Fabrikdir. a. D. Georg Fell, Klein Flottbeck; Masch.-Fabrikant Alfred Brückner, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: G. E. Heydemann; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. A.-G. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh., Frankenthaler Str. 137. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be- teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. — Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werkstatt-Einricht. 5809, Büro- do. 1688, Tabak- mühle 1609, Autos 1701, Erden-Einricht. 1, Nigitol- do. 1, Vorräte 43 768, Kassa 1682, Post- scheck 2038, Eff. 2324, Debit. 179 822. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3399, Kredit. 129 065, Nettogewinn 7980. Sa. RM. 240 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 314, Dubiosen 6112, Nettogewinn 7980. – Kredit: Bruttogewinn 118 393, Zs. 3014. Sa. RM. 121 407. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrik-Dir. Otto Weng, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck, Ratzeburger Allee. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth durch Kauf am 1./4. 1919 über. Als Akt.-Ges. erfolgte die Gründung 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth als off. Handelsgesellschaft unter der Fa. Georg Harder zu Lübeck betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 720 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 40, 500 St.-Aktien zu RM. 400 und 400 Vorz.-Aktien zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) kumulative Vorz.- Div. u. Liqu.-Vorrechte. Urpsr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1921 erhöht um M. 2 500 000, 1922 um M. 7 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 720 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 480 000 durch Zus. leg. 3: 2, sodann Erhöh. um RM. 240 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium über- nommen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von RM. 120 000 den Aktionären zum 265*