4230 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2* u. Modelltischlerei, Emaillierwerk, Metallgiesserei u mechanische Werkstätten. Haupt- erzeugnisse sind ausser Rohguss, Bade wannen u. sonst: Emaillewaren, sowie Leichtmetallguss. Besitztum: Die bebauten Grundstücke bedecken etwa 123 000 qm Fläche. Unter den Gebäuden befinden sich verschiedene Neubauten aus den letzten Jahren, darunter eine 1920 erbaute Doppelhalle in Eisenkonstruktion von etwa 3200 qm Flächeninhalt, sowie das neue erst im Jahre 1923 vollendete Emaillierwerk. Ferner sind vorhanden 18 Arbeiter- u. Beamtenhäuser u. 1 in bester Stadtlage gelegenes mehrstöckiges Wohnhaus. Kapital: RM. 765 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 200 und 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Urspr. A.-K. M. 870 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1917–1923 auf M. 200 000 000 in 195 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstellung des Akt.-Kap. von M. 200 000 000 auf RM. 1 905 000 Akt. (100: 1), wovon nom. RM. 5000 auf die Vorz.-Akt., nom. RM. 1 900 000 auf die St.-Akt. entfallen. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 765 000 durch Zus, leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; auf RM. 500 alte Akt. wird eine neue Aktie zu RM. 200 ausgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) zu M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1928 RM. 24 700. Die Anleihe war zur Rückzahl. am 31./12 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. * Gen.-Vers.: März.Juni. Stimmrecht: Je RM. 2000 St.-A.-K. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in bestimmten Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R.-Vors. erhält eine feste Vergütung von RM. 2000, die übrig. Mitgl. von je RM. 1000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 400 000, Verbindungsgleis 1, Maschinen u. Betriebsanlagen 1, Formmasch. u. Formeinricht. 1, Werkz. u. Geräte 43 Geschäftseinricht. 1, Beteil. 4, Bestand an Material u. Waren 423 667, Kassa u. Bankguth. 6450, Wechsel 524, Warenschuldner 228 326, sonst. Schuldner 142 558, Anzahl. bei den Lieferanten 4047, (Industrie-Oblig. 224 500, Bürgschaften 10 000). – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 152 000, Werks-Ern.-F. 250 000, Teilschuldverschreib. 24 700, Hyp. 17 400, Bankschulden 354 285, Anzahl. der Kundschaft 116 175, Warengläubiger 73 711, sonst. Gläubiger 164 869, Vergleichsschulden 151 547, Delkr. 10 000, Steuerrücklage 10 400, Rückstell. 20 000, Gewinn 95 493, (Industriebelastung 224 500, Bürgschaften 10 000). Sa. RM. 2 205 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 253 363, soziale Lasten 91 105, Zs. 118 803, Steuern 65 499, Abschreib. 134 379, sonst. Belast. 31 123, Zuweis. an Werks-Ern.-F. 100 000, Gewinn 95 493. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 75 120, Fabrikationsgewinn 640 088, sonstige Einnahmen 4166, Sanierungsgewinn 170 392. Sa. RM. 889 767. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %; 1917 (v. 1./10.–31./12.): 12 %; 1918–1928: 12, 12, 18, 25, 250, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Hansen. Prokuristen: W. Kliefoth, A. Dornberger, E. Möller, O. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Paul Litwin, Gen.-Dir. A. Kremener, Hans Heinrich Graf von Reichenbach; Rechtsanw. Dr. A. Coper, Berlin. Zahlstellen: Berlin. Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. F. Ergang Aktiengesellschaft, Magdeburg, Gr. Diesdorfer Str. 209. Gegründet: 1804; als Akt.-Ges. 8./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 9./5. 1928. Gründer: Fabrikbesitzer Adolf Ergang, Steuersyndikus Walter Schönicke, Fabrikdir. Walter Grützemann, Otto Ergang, Richard Ergang, Magdeburg. Fabrikbesitzer Adolf Ergang als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma F. Ergang in Magdeburg u. deren beide Kommandisten Otto u. Rich. Ergang bringen in die Ges. ein das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nebst den zu diesen Unternehmen gehörigen Grundstücken u. den darauf stehenden Ge- bäuden, den dazu gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Materialien, bereits fertiggestellten oder noch im Bau befindlichen Konstruktionen, ferner mit allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen, endlich mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz v. 1./1. 1928. Als Gegenleistung für diese Einbringung gewährt die Akt.-Ges. den Einbringern Aktien im Nennwerte von 98 000- RM. u. zwar an Adolf Ergang Aktien im Nennwerte von RM. 40 000 u. an Otto u. Richard Ergang Aktien im Nennwerte von je RM. 29 000. Zweck: Fortführung des unter der Firma F. Ergang in Magdeburg betriebenen, im Jahre 1804 gegründeten Fabrikunternehmens, insbes. Betrieb einer Maschinenfabrik, Kessel- schmiede, Apparatebauanstalt u. Metallocherei, Herstell. von Brauerei-, Brennerei- u. Mälzerei- einricht., Apparaturen aller Art, pneumatischen Förder. anlagen u. ähnl. Konstruktionen, der Erwerb. von gleichart. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Handel mit derartigen Erzeugnissen u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 183 000, Gebäude 220 000, Masch., Werkz., Inventar, Modelle, Fuhrpark 136 462, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 9264, Debit. 3 *