4232 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zu M. 1000, ausgeg. 3600 zu 150 % u. 3200 zu 400 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umzustellen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist dieser Umstell.-Beschluss abgeändert u. das A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 37 630, Masch. 4440, Mobil. u. Einricht. 2470, Debit. 22 439, Vorauszahl. für Steuern 14, Bankguth. 2066, Verlust durch Aufwert. 14 000, Verlust 3803. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3363, Hyp.-Schulden 47 473, Rückstell. I 1027, do. II 20 000. Sa. RM. 96 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Unk. 1930, Steuern 1969. – Kredit: Geschäftsgewinn 5788, Verlust 4112. Sa. RM. 9900. Dividenden 1922/23–1928/29: 30, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jurgschat. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergrat Paul Bäumer, Berlin; Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto:; Magdeburg 9229. ― Norden 24 937. Akt.-Ges. Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet. 25./11., 6./12., 14./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 156 000 in 2500 Inh.-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Inh.-A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 75 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1926 sind die Nam.-Akt. B eingezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 946, Postscheckguthaben 878, Debit. 36 453, Immobil. 100 000, Mobil. 44 069, Warenbestand 186 381, Verlust 1167. – Passiva: A.K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 77 800, Kredit. 209 597. Sa. RM. 369 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 RM. 3876. – Kredit: Über- schuss 2709, Verlust 1928 1167. Sa. RM. 3876. Kurs Ende 1925 –1928: Freiverkehr Mannheim: 0.35, – %, RM. 2, 10 %. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Willi Katz. Anfsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Dir. Rudolf Kühn, Mannheim; Walter Tag, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. sonst. Artikeln für Handel u. Industrie, insbes. solcher für die Tabak- u. Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1300 St-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 13 400 000. Die Erhöh. wurde um M. 7 400 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Weiter durchgeführt am 27./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 101 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 10 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner zwecks Sanierung Zus. legung des Kap. im Verh. 4:1 auf RM. 110 000 u. Wieder- erhöhung beschlossen um bis zu RM. 140 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2335, Eff. 3883, Debit. 98 560, Beteil. 1, Grundst. u. Geb. 96 000, Masch. u. Einricht. 44 841, Werkz. 2237, Patente 2501, Vorräte aller Art 98 831. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 3268, Akzepte 9821, Kredit. 219 348, rückst. Div. 302, Gewinn 6952. Sa. RM. 349 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Porto u. Abzüge 17 634, Gehälter u. Löhne 117 898, Handl.-Unk. 94 566, Reisespesen u. Propaganda 42 100, Abschr. 24 166, Gewinn 6952. – Kredit: Warenerlös 300 407, Gewinnvortrag 2911. Sa. RM. 303 318. ――‚―§‚―‚―‚―‚―‚―― — ―――― 4