Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4233 Kurs Ende 1927–1928; 11, 35 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922–1927: 55, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Stauffacher, Obering. Hermann Schweiss. Aufsichtsrat: Bernh. Ostermann, Köln; Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau, Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. A, 150 8 % Vorz.-Akt. B u. 100 St.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. A u. B sind bei Auflös. der Ges. gleichmässig aus dem Liqu.-Erlös u. vor den St.-Akt. zu befriedigen. Urspr. M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. B = 1 St., die Vorz.-Akt. A = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 83, Warenbestände 112 500, Debit. 143 646, Mobil. 1000, Immobil. 1000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 135, Delkr. 32 174, Kredit. 107 198, Gewinn 8721. Sa. RM. 258 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 776, Zuweis. zum R.-F. 15 000, Abschr. auf Mobil. 1000, do auf Immobil. 1000, Reingewinn 4333. Sa. RM. 151 109. – Kredit: Div. Überschüsse RM. 151 109. Dividenden: 1920/21–1923/24: 15, 15 40, ? %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fanny Liebrecht geb. Baer, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Josef Holland, Heidelberg; Hans Hess, Hamburg; Dir. Heinrich Ortner, Heidelberg; Isidor Höchheimer, Bankdir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Mannheim, Fabrikationsstr. 32/46. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 10 Mill. beschlossen, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./8. 1927 zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 224 368, Masch. 95 144, Werkz. u. Einricht. 138 082, Büroeinricht. 3000, Fuhrpark 200, Kassa, Postscheck, Wechsel 19 061, Vorräte 645 350, Aufwert.-Ausgleich 27 291, Debit. 334 554, Verlust 14 621. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 70 367, Bankschuld 558 986, Akzepte 90 919, Grundschuld 500 000, Aufwert.-Hyp. 52 400. Sa. RM. 1 602 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 369 645, Abschr. 53 678. – Kredit: Gewinnvortrag 3884, Bruttoüberschuss 404 817, Verlust 14 621. Sa. RM. 423 323. Dividenden 1921–1928: 8, 75 £ (Bonus) 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Engel. Prokurist: F. Weimert. Aufsichtsrat: Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Dir. Dr. Goldmann, Mannheim; Dir. Willy Bühler, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0( 7 0 9%― – Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim, Werftstr. 6–24. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400.