Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4235 Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Julius Ullmann, Saarbrücken; Dr. Gerhard Höfeld, Weinheim; Karl Gruber, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. (Mewag) in Minden i. W., Karlstrasse 41. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung u. Reparatur von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen u. Geb. 11 000, Hellinganlage 48 000, Geräte, Masch. u. Werkz. 13 000, Kassa 59, Reichsbankguth. 195, Postscheckguth. 17, Rohmaterial. 8840, Schuldner 13 400, Verlust 2863. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 29 323, Instand- setz.-K. 8053. Sa. RM. 97 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5336, Abschr. 10 200, Unk. 622, Zs. 2004. – Kredit: Kommiss.-K. 15 299, Verlust 2863. Sa. RM. 18 163. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen u. Geb. 9000, Hellinganl. 38 000, Geräte, Masch. u. Werkz. 11 000, Kassa 247, Reichsbank 158, Postscheck 13, Rohmaterial. 602, Schuldner 36 170, Verlust 1013. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 11 618, Gläubiger 16 535, Instands. 8053. Sa. RM. 96 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2863, Abschr. 14 531, Zs. 2817. – Kredit: Kommiss.-K. 19 200, Verlust 1013. Sa. RM. 20 213. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Wömpner, Heinrich Schaare. Aufsichtsrat: Vors. Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Fabrikant Dr. August Wolf, Frau Henriette Klarhorst, Frau Aenne Klarhorst, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in A.-G. umgewandelt 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart- Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u. verwandten Stoffen aller Art. Werk Möhringen: Presserei, Zieherei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warmpressformstücke, Zieh- u. Stanz-Artikel aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen usw. für sämtl. Industrien, Fahrradrahmen-Verbindungsteile. Werk Feuerbach: Kleinmaschinen, Apparate, Armaturen. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile D. R. P., Durchgangs- u. Eckventile mit Kugelverschluss D. R. G. M., Betriebsstofffilter D. R. G. M., Fettpressen D. R. G. M., Feder- u. Kolben-Bolzen, Schmierpumpen usw. Kapital: RM. 409 600 in 80 Vorz.-Akt. u. 4016 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben St.-Akt. zu 325 %. Vorz.-Akt. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 40). Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Kap.-Erh. um RM. 9600 zwecks Übernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. – Die Vorz.-Akt. stehen im Divrecht den St.-Akt. gleich. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 89 605, Geb. 282 720, Masch. 93 229, Kraft- u. Lichtanlage 2, Transmissionen 2, Riemen 2, Arbeitswerkzeuge 2, Fabrikutensil. 2, Büroutensil. 2, Mobil. 2, Modelle 2, Patente 1, Fuhrpark 4395, Kassa 45, Postscheck 3191, Wertp. 3897, Aussenstände 383 000, Vorräte 233 231. – Passiva: A.-K. 409 600, Hyp. 127 400, R.-F. 40 960, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Verbindlichk. 476 479, nicht abgehob. Div. 350. Gewinn 33 544 Sa. RM. 1 093 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 351, Reingewinn 33 544, (davon: Div. 24 576, Tant. 5000, an den Unterst.-F. 2500, Vortrag 1468). – Kredit: Vortrag aus 1927 8772, Überschuss nach Abzug der Unk. 56 123. Sa. RM. 64 896. Kurs Ende 1923– 1928: 3.75, 3, 28, 58, 100, 95 %. Notiert in Stuttgart. Dividende 1921–1928: 15, 100, 0, 0, 0, 4, 8, 6 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilhelm H. Rüdinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. =