..... * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4237 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in Pasing. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 105 000, Einricht. u. Vorräte 5601. Wertp., Kassa, Postscheck u. Bank 365, Debit. 232, Verlust 35 439. – Passiva: A.-K. 73 000, R.-F. 427, Kredit. 73 210. Sa. RM. 146 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5525, Verlustvortrag 35 152. – Kredit: Bruttogewinn 5239, Verlust 35 439. Sa. RM. 40 678. Dividenden 1918/19–1927/28: 0, 0, 5, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schrem, Pasing. Aufsichtsrat: Prokurist Fritz Boehm, Pasing; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittel- biberach; Dir. Reinhard Weinstock, Pasing; Fabrik-Dir. Paul Raabe, Söcking b. Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Metallwerke Aktiengesellschaft, München-Dachau. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Sitz bis 18./6. 1929 in Landshut (Bayern). Zweck. Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. 1926 Errichtung eines Gaswerks zur Herstell. von Wasserstoff u. Sauerstoff. Kapital. RM. 300 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 750 zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1923 bis 1924 auf M. 750 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./5. 1925 von M. 750 000 000 auf RM. 150 000 (5000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20; dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre. – Die G.-V. v. 24./3. 1927, die u. a. über Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 beschliessen sollte, wurde vertagt auf den 23./1. 1928. In dieser G.-V. wurde die Erhöhung beschlossen. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928. Aktiva: Kassa 138, Postscheckguth. 408, Bankguth. 4290, Aussenstände 92 416, Hyp.-Darlehen 7000, Masch.-, Gas- u elektr. Anlagen, Werkzeuge, Inv. 174 291, Transformatorenhaus auf gemietetem Grundst. 1, Betriebs. u. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 113 577, Verlust 362. – Passiwa: A.-K. 300 000, Darlehen 31 375, Verpflicht. 20 690, Rückl. für Steuern u. soz. Abgaben 5422, do. für zweifelh. Forder. 35 000. Sa. RM. 392 487. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 22 398, Gen.-Unk. 106 133, Abschr. 20 927, Rückl. für zweifelh. Forder. 35 000. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 184 097, Verlust- (Vortrag 1926/27 22 398, Reingewinn 1927/28 22 036) 362. Sa. RM. 184 459. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Friedr. Wolf, Landshut. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Dir. Carl Buschmeyer, Berlin; Graf Hubert Blücher von Wahlstatt, Gen.-Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedrich Eppens, B.-Wilmers- dorf; Dr. Walter Wagner-Maas, Oranienburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Friedrich Franz Graf Grote, Deven (Mecklenburg). Zahlstelle. Ges.-Kasse; Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Karosseriewerk München Akt.-Ges., München 2 N0., Oettingenstrasse. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, deren Bestandteilen u. Zubehör- stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“' betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11.1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 116 293, Masch. u. Werkzeuge 15 827, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 980, Wechsel u. Schecke 2704, Debit. 26 022, Vorräte 133 334, Hyp.-Aufwert. 16 020, Verlustvortrag 49 959, Verlust 27 610. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit 232 940, Wechsel 3460, Hyp.-Aufwert. 27 355. Sa. RM. 463 755. M