Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4239 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Bank-Dir. a. D. Otto Ecke, Justizrat Dr. Aug. Neithardt, Ing. Alfred Schlomann, Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; vom Betriebsrat: J. Gottschall, G. Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Müdag“' Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 144 276, Verlust 13 889. – PI A.-K. 15 000, Bankschulden 27 217, sonst. Verbindlichkeiten 1492, Hypothekenschulden 114 457. Sa. Rll. 158 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4849, Geschäftsunk. 505, Steuern u. Abgaben 441, Zs. 2040, Grundst.-Verwalt. 6052. – Kredit: Verlust aus 1927: 4849, aus 1928: 9040. Sa. RM. 13 889. Dividenden 1924– 1928: 0 %. Direktion: Franz Rosa, Otto Rosenhauer. Aufsichtsrat: Landesbaurat u. Architekt Dr.-Ing. Josef Wiedenhofer, Dir. Johann Groh, Rechtsanwalt Valentin Heins, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlbetonmasten- Fabrik Tumag Akt.-Ges. München, Karlstrasse 40. Gegründet: 19./5. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: Ober-Ing. Konrad Kisse, Konsul Walter Ostendorf, Kfm. Paul Lohn, Reg.-Baumstr. Ludwig Seemüller, Ober-Ing. Anton Weinberger, München. Konrad Kisse überträgt gegen Gewähr. von 175 Akt. auf die A.-G. alle ihm für die sogenannte Kisse-Wurfturbine im In- u. Auslande erworbenen u. angemel- deten Schutzrechte mit der Ermächtig., diese Erfind. auf der ganzen Erde allein zu verwerten sowie die deutschen Patente u. Anmeldungen für den Kisse-Mast u. Zubehörteile dazu, überlässt der A.-G. in unwiderruflicher Weise die Verwert. des sogenannten Kisse-Mastes, jedoch ohne Übertrag. der Schutzrechte, wie sie im Auslands erteilt oder angemeldet sind. Die Fa. lautete bis 8./6. 1929: „Tumag“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen und Handel. Zweck: Verwert. verschied. Erfind. des Konrad Kisse, Ing. in München, insbes. der Kisse-Wurfturbine u. des Kisse-Mastes, die Ausarbeit. u. der Erwerb neuer technischer Arbeitsmethoden u. deren Verwert., die Ausarbeit. u. die Verwert. neuer technischer Artikel sowie der Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1929 die bis dahin von der Firma Gebr. Rank in München betriebene Stahlbeton-Mastenfabrik in Emering pachtweise übernommen u. stellt daselbst nunmehr die Kisse-Maste her. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich in Händen der Bayerischen Stickstoffwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 4651, Kassa u. Postscheck 280, Debit. 172 634, Warenvorrat 21 213, Patente 175 000, Inv. 5432, Verlust 47 593. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 176 806. Sa. RM. 426 806. Gewinn- u. Verlust-Konto v. 19./5–31./12..1928: Debet: Handl.-Unk. 39 799, Gründ.- Kosten 16 089, Versuche 8661. – Kredit: Ertrag aus Waren 5532, Lizenz 11 424, Übertrag auf Bilanz-K. 47 593. Sa. RM. 64 550. Vorstand: Paul Lohn. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Konrad Kisse, Justizrat Ferdinand Wreesmann, München; Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Fiat-Automobil- Verkaufs-Akt. Ges., München, Berg am Laimstr. 31. Die 6. V. v. 25./3. 1929 hat den Fusionsvertrag genehmigt, wonach die Süddeutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in Berlin überträgt. Die Firma ist damit erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 12./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betrieb. Fahrzeugen sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots-