4240 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. motoren; ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch. sowie Anfertig. von Karosserien, Herstell. u. Handel von Zubehörteilen der oben angeführten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Werkz. 1, Mobil. 26 128, Waren 1 001 117, Debit. 89 068, Kassa, Wechsel 103 402. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 1 071 332, Gewinn 28 385. Sa. RM. 1 219 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 416 341, Abschr. 43 947, Gewinn 28 385. —– Kredit: Gewinnvortrag 1927: 9771, Bruttowarengewinn 478 903. Sa. RM. 488 675. Dividenden 1926–1928: 0, 10, 10 %. Direktion: Piero Bonelli, Turin. Prokuristen: Richard Weyl, Ernst Hönicke. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Bachrach, München; Gen.-Dir. Diego Soria, Prof. Vittorio Valletta, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München. Verwaltung in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- holter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lizenzrechte 20 000, Debit. 7217, Verlust 47 782. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 47 951. – Kredit: Erträgnisse 169, Verlustvortrag 47 782. Sa. RM. 47 951. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Emil Kirchdörfer, Dr. Alfred Baeuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Dir. Hans Walz, Fabrik-Dir. Hermann Fellmeth, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. NSlU Vereinigte Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in N eckarsulm. (Börsenname: Neckarsulmer Fahrzeug.) Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké, Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G., dann bis 2./11. 1926: Neckarsulmer Fahrzeug- werke A.-G. Durchgangslager in Berlin, Dresden, Hannover, Düsseldorf u. Königsberg i. Pr. Sanierung: Das Geschäftsjahr 1927 erbrachte einen Verlust von RM. 7.5 Mill. Nach Verkauf der nicht zum eigentlichen Fabrikationsbetrieb gehörenden Tochterunternehmungen u. Grundstücke an die Schapiro-Gruppe für RM. 20.4 Mill. stellt sich der Gesamtverlust auf RM. 14.8 Mill. Nach Extraabschreibungen von RM. 1.48 Mill. auf Gebäude, Maschinen us w. verbleibt bei einem Aktienkapital von RM. 12.5 Mill. u. Res. von insgesamt RM. 6.3 Mill. ein Saldo von RM. 2.8 Mill. der der Sanierung zugrunde gelegt wird. Zur Sanierung wird das Aktienkapital von RM. 12.5 Mill. im Verh. von 5:1 auf RM. 2.5 Mill. herabgesetzt u. dann auf RM. 10 Mill. wieder erhöht, wobei den Aktionären ein Bezugsrecht im Verh. von 1 1 zu pari gewährt wird (s. a. Kapital). Diese Sanierungsbasis war nur dadurch möglich, dass die beteiligten Banken von ihren Forderungen einen erheblichen Millionen- betrag nachgelassen haben. Die restl. Aktien aus der Kapitalserhöhung übernimmt ein Konsortium unter Führung der Dresdner Bank in Gemeinschaft mit der Fiat S. A. in Turin. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahr- rädern, Motorrädern, Motorpersonenwagen, Motorlastwagen, Motoren u. sonst. Fahrzeugen, von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Gegenstände, ebenso Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Werkstätten errichten, an Ge- schäften ähnl. Zwecke beteiligen u. erwerben. In dem Neckarsulmer Werk werden vornehmlich Motorwagen-Teile, Motorräder, Fahr- räder u. Bremsnaben hergestellt. * Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt in Neckarsulm ca. 152 000 am. Von dem Grundbesitz sind ca. 114 000 am Fabrikgelände u. ca. 8.600 qm mit 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, sowie 2 Ledigenheimen bebaut. Die restl. ca. 29.400 am sind Baupiätze u. werden z. Zt. landwirtschaftlich ausgenützt. Das Werk in Neckarsulm umfasst die für den Betrieb einer Motorwagen-, Motorrad- u. Fahrräder-Fabrik notwendigen mechanischen Werkstätten, Montagehallen Usw., sowie eine vor wenigen Jahren erstellte Gesenkschmiede nebst einer neu erstellten grossen Härterei. Die von ihm benötigte Kraft erzeugt das Werk zum Teil mit einer Dampfmaschine- u. Dieselmotor-Anlage; darüber hinaus bezieht es Ia eeeeeee 7 ――