4242 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1921–1928: In Berlin; 1080, 5100, 8.25, 8.125, 27.50, 111, 104⅝, 28.50 %. – In Frankfurt a. M.: 1045, 4300, 7.6, 8.25, 28, 110, 104, 28 %. – In Mannheim: 1000, 4500, 8, 8.25, 28, 110, 104, 27.50 %. Auch in Stuttgart seit Sept. 1924 notiert. Kurs in Stuttgart Ende 1924 bis 1928: 8.25, 28, 111, 105.50, 28 . Die Notiz der Aktien wurde wegen der Sanierung Mai 1929 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 12, 15, 15 10, 15 4 5, 15, 15, 20, 40, 0 %. 1924–1927: 6, 8, 8, 0 %. 1927 Zahlung eines Bonus von 10 % (s. auch Kapital),. Direktion: Fritz Gehr, Ing. F. Valobra, Neckarsulm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Ing. Guido Soria, Turin; Komm.-Rat Dir. Hermann Bachrach, München; Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Stadtschultheiss Häussler, Neckarsulm; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; vom Betriebsrat: Jakob Geiger, A. Höflinger, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank Heil- bronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Weigelwerk Aktiengesellschaft :in Neisse-Neuland. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 57 060, sonst. Grundst. 260 854, Fabrikgeb. 274 032, sonst. Geb. 23 250, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg., Rohrleit. 34 674, elektr. Anl. 24 476, Werkzeugmasch. usw. 93 148, Werkzeuge u. Utensil. einschl. Krananlagen u. Kraftwagen 60 000, landwirtsch. Inv. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Materialien u. Waren 527 851, Debit. 629 093, Kassa, Wechsel, Eff., Vorschüsse 25 220. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Warenkredit. 341 796, Anzahl. u. Teilzahl. 169 906, sonst. Kredit. 37 000, Hyp. 7798, R.-F. 30 330, Arbeiter-Kassen u. Kaut 6996, Gewinnvortrag aus 1927/28 17 708, Gewinn 1928/29 98 129. Sa. RM. 2 009 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 638, do. auf Eff. 337, Gewinn 115 837 (davon: R.-F. 4906, Tant. 12 512, Div. 78 000, Vortrag 20 419). – Kredit: Saldo aus 1927/28 17 708, Waren-K. abzügl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unkosten 134 208, verschied. Einnahmen 14 896. Sa. RM. 166 812. Dividenden 1912/13–1928/29: 10, 6é, 0, 5, 7, 12, 10, 10, 10 4 10 % Bonus, 20 20 % Bonus, 1000 % M. 100 000, 5, 6, 5½, 5, 4, 6 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Major Alb. Fröhlich, Berlin; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg-Lokstedt; Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Akt-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweignie lerlassungen: Halle, Grevesmühlen, Hamburg, Bad Oldesloe u. Güstrow. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./6. 1929 sollte Kap.-Erhöh. bis zu RM. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 370 000, Kraftanl. u. Transmiss. 16 500, elektr. Anlagen 1, Heizungsanlagen 1, Werkzeugmasch. 41 534, Werkzeuge 861, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Automobile 9100, Utensil. 1000, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 872 055, Kassa 7949, Wechsel 145 465, Debit. 1 173 590, Bank 109 958. –