2 0 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4243 Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 000, Akzepte 416 887, Kredit. 564 049, Bankschulden 119 276, Delkr. 40 000, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 17 805. Sa. RM. 2 748 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 513 517, Abschr. 34 552, Delkr. 40 000, Gewinnvortrag 17 805. – Kredit: Gewinnvortrag 7390, Gewinn 598 485. Sa. RM. 605 876. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Robert Lemhöfer, Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Bärentz, Stellv. Rechtsanwalt Hans Ringel, Neubrandenburg. Dr. Alfred Muscate, Geh. Finanz- u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann. Danzig; Bankdir. H. H. Lamp, Herm. R. Schmidt, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Neubrandenburg: Mecklenburgische Bank. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Akt.-Ges. in Neudorf (Erzgeb.). Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1924 geriet die Ges. in Konkurs, nach Abschluss eines Zwangsvergleichs hat die G.-V. v. 23./3. 1926 die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin- deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Spindel- u. Spulenrädern, Ring- spindeln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital. RM. 250 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 194, Masch. u. Motore 69 007, sonst. Inv. 34 321, diverse Leitungsanlagen 3503, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 120 551, Kassa 479, Wechsel 60, Debit. 30 510. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 935, Kredit. 28 778, Banken u. Darlehen 78 485, Arbeiterunterstütz.-F. 30, Steuerabzüge u. Arbeiterversich. 944, sonst. Rückst. 4919, Gewinn 7534. Sa. RM. 371 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versch. Debit. 5172, Abschr. 23 328, Steuern u. Zs. 25 262, Handl.-Unk. 40 743, Bilanz-K. 7534. – Kredit: Gewinnvortrag 3877, versch. Kredit. 11981, Bruttogewinn 86 183. Sa. RM. 102 041. Dividenden 1923 – 1928: 0 %. Direktion. Dir. Sattler, Neudorf; Dir. Robert Tittel, Sehma. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Kühlmorgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Eugen Dörffel, Fabrikbes. Richard Dörffel, Eibenstock; Heinrich Friedheim, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sachse, Zwickau: Buchhalter Rudolf Oertel, Eibenstock. Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg (Wurtt.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb. Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen u. Kontorgeb. 170 287, Wohngeb. 1, unbebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 62 801, Waren u. Material. 316 361, Kassa, Wechsel, Guth. 55 077. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 131 988, Delkred.-K. 10 259, R.-F. 12 283. Sa. RM. 604 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 468 696. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 448 683, Verlust 20 012. Sa. RM. 468 696. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv. Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art, von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 266* *