4244 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 142, Postscheck 3253, Bank 6302, Wechsel 3082, Debit. 72 357, Vorräte 92 559, Masch. 107 851, Verlust 20 947. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 846, Kredit. 190 650. Sa. RM. 306 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 135 490. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 116 361, Verlust 19 128. Sa. RM. 135 490. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Wilfried Weise, Ferd. Karoly, Berlin; Dr. jur. Rudolf Schröder, B.-Johannistal; jqul. Schoenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Wilh. Kalinke, Leopold Fehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges. betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Zus. jegung der Akt. im Verh. 5: 3. Aktien zu RM. 20 u. Anteilscheine zu KM. 5 waren bis 30./9. 1928 zum Umtausch gegen Stücke zu RM. 100 einzureichen. Am 15./6. 1929 fand die Versteigerung der nicht eingereichten Stücke statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bllanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 67 200, Masch. 16 000, Werkz. 2300, Mobilien 1100, Bank 9479, Kassa 1627, Postscheck 3528, Wechsel 1388, Debit. 84 086. Waren u. Rohstoffe 63 553. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Kredit. 76 625, Gewinn- vortrag aus 1927 2320, Überschuss in 1928 1317. Sa. RM. 250 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 911, Abschr. 4538, Gewinnvortrag aus 1927 2320, Überschuss in 1928 1317. Sa. RM. 56 088. — Kredit: Bruttogewinn RM. 56 088. Kurs: Ende 1928: 15 %. Freiverkehr Mannheim. 3 Dividenden 1921–1928: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Hendel, Neustadt a. H. (a. d. A.-R. deleg.) Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Stellv. Gross- kaufmann Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Dipl. Kaufm. Hans Kielhöfer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt: Neustadter Volksbank. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma wilh. Loth. Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie (gegründet 1898), sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. In vollkommen neuzeitlich eingerichteten Werkstätten, die ein eigenes Sägewerk, eine Grau- u. Stahlgiesserei u. einen grossen Prüfstand mif Laboratorium einschliessen, wird in der Hauptsache Grossmaschinenbau betrieben. Hergestellt werden Steinbrecher zum Zerkleinern von Steinen bis zu 1 ebm Grösse, Betonmischer bis 2½% cbm Mischungs- inhalt, Waschmaschinen u. Feinsandrückgewinnungsanlagen für stündliche Leistungen von 60–100 cbm, fahrbare u. stationäre Gussbetontürme mit Rinnen- u. Transportband- systemen, sowie sonstige bei Grossbaustellen, wie Schleusen-, Talsperren-, H baez usw., notwendige Maschinen u. Apparate. — Angestellte u. Arbeiter: Ca. 450. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap. Die a. 0. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen beschloss die G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. im Dez. 1920 zu 115 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Anderung des Nennwerts der Akt. von RM. 800 in RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.